Eine vielfältige Gesellschaft ist nicht mehr in verschiedene Gruppen einzuteilen: Wir leben und arbeiten gemeinsam in sozialen Räumen – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung, geistiger und körperlicher Gesundheit. Das Projekt „Erziehungswelten“ bietet sozialen Einrichtungen und Eltern vielfältige Hilfen und Unterstützung für ihren pädagogischen Alltag.
Die Ausstellung zeigt interkulturelle und inklusive Spielsachen, damit sich jedes Kind bei Spielzeug und -materialien wiederfindet. Denn immer noch werden fast nur weiße und gesunde Personen als Puppen, Spielfiguren, auf Puzzeln und in Spielen auf den Markt gebracht. Das spiegelt schon längst nicht mehr die Zusammensetzung unserer Gesellschaft wieder. In der Ausstellung werden beispielsweise Hautfarbenstifte präsentiert. Mit diesen können sich Kinder in ihrer eigenen Hautfarbe malen. Außerdem gibt es eine Barbie im Rollstuhl und Puppen mit Down-Syndrom. Eine umfangreiche Bibliothek mit vielen tollen Kinderbüchern rundet das Angebot ab.
Das Projekt „Erziehungswelten“ bietet bedarfsorientierte Schulungen zu transkulturellen Kompetenzen und Input-Schulungen nach dem Anti-Bias Ansatz: Die Inklusion aller Menschen kann nur durch eine vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung, die alle Formen der Diskriminierung berücksichtigt, erreicht werden.
"Erziehungswelten" ist ein Kooperationsprojekt der Diakonie Düsseldorf, dem Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf und dem Caritasverband Düsseldorf, das aus dem Europäischen Integrationsfonds gefördert wird.
Sonnenstraße 14
40227 Düsseldorf
Tel. 0211 6 01 26 88
Fax 0211 6 01 27 39
E-Mail schreiben