Willkommen in Deutschland

Unser Jugendmigrationsdienst

Jugendliche des Jugendmigrationsdienstes sitzen auf einer Bank am Rheinufer.

Jugendmigrationsdienst: für alle zwischen 12 und 27 Jahren

Du bist neu in unserem Land und hast eine Perspektive, auf Dauer zu bleiben? Oder Du bist schon länger hier, hast aber Probleme, Dich richtig einzuleben? Du bist zwischen 12 und 27 Jahre alt? Dann betreuen und begleiten wir Dich mit unserem Jugendmigrationsdienst. Wir helfen Dir bei allen Fragen und Problemen – ganz persönlich.

Wir unterstützen Dich auch in Schule und Beruf

Unsere Sozialpädagog*innen helfen Dir parallel zu den Deutschkursen. Außerdem unterstützen wir Dich in der Schule oder im Beruf. Wir haben auch ganz viele Gruppenangebote, bei denen Du andere in Deinem Alter triffst. Unsere Mitarbeitenden in den verschiedenen Stellen des Jugendmigrationsdienstes sprechen neben Deutsch und Englisch auch Sprachen wie Russisch, Polnisch, Türkisch, Kurdisch, Arabisch, Aserbaidschanisch, Ungarisch und Farsi.

Unsere Angebote

Durchstarten 

Nachhilfeprojekt "Durchstarten":  Nachhilfe (analog und digital) für neu zugewanderte Schüler*innen des Theodor-Fliedner-Gymnasiums, Lessing-Gymnasiums und des Albrecht-Dürer-Berufskollegs. 

Lernorte

Im Projekt Lernorte fördern wir Jugendliche aus den internationalen Förderklassen am Nachmittag. Wir trainieren mit Euch die Sprache und unterstützen Euch, damit Ihr in der Schule auch in anderen Fächern mithalten könnt. Exkursionen und Veranstaltungen im Stadtgebiet ergänzen das Angebot. Lernorte ist eine Kooperation mit der Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Dienstag und Donnerstag 12-15 Uhr). 

Lernorte Mädchengruppe

Die Lernorte-Mädchengruppe, richtet sich speziell an Mädchen aus den internationalen Förderklassen. Unterstützung gibt es beim Spracherwerb und Schulstoff.  Exkursionen und Veranstaltungen im Stadtgebiet ergänzen das Angebot. Die Mädchengruppe findet in Kooperation mit der Jugendfreizeiteinrichtung "Franklin 5" statt, wir treffen uns einmal wöchentlich (Fr 13.30-16.30 Uhr) an der Franklinstraße. 

Lernorte intensiv

Lernorte intensiv, das bedeutet: Eine Kombination aus Ferienfreizeit und zusätzlicher schulischer Unterstützung in den Sommerferien (zwei Wochen). Ein Ort des Lernens in den Ferien.

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Beats & Moves

Der Film gibt Einblicke in das Projekt RapLab Vol. II - Beats & Moves aus deinem Block“ von Zakk und Jugendmigrationsdienst. Mit professioneller Unterstützung von Mental Movement (MC Mars One, MC Busy Beast und DJ LKWD) und den Tänzer*innen Kofie da Vibe und Sonja Reischl HipHop-Tracks entwickelten die Jugendlichen und Choreographien zu Düsseldorf und brachten sie bei einer abschließenden Show auf die Bühne.

Jugendliche treffen sich beim Jugendmigrationsdienst.

Nette Leute kennenlernen bei "Social Networking" 

Ein Netzwerk von Menschen um uns zu haben, die uns helfen können und die uns stärken, ob beruflich oder privat - das wünschen sich viele Menschen. Doch nette Menschen kennenzulernen, ist gar nicht so leicht - vor allem wenn man neu im Land ist und sich noch nicht so gut auskennt. Doch wir helfen Dir dabei: Bei dem Programm "Integration durch Social Networking" unterstützen wir Dich dabei, mit neuen Menschen in Kontakt zu kommen und Dir ein soziales Netzwerk aufzubauen. 

Wir finden mit Dir gemeinsam heraus, wo Deine Interessen liegen und wo Du Gleichgesinnte treffen kannst - analog und digital. Denn ein Netzwerk von netten Menschen um sich zu haben, tut nicht nur einfach gut, es kann auch neue Möglichkeiten eröffnen: sei es in der Schule, in der Ausbildung, im Studium oder im Beruf. Wenn Du zwischen 18 und 27 Jahre alt bist, noch nicht lange in Düsseldorf lebst, Dich im Asylverfahren befindest oder über eine Duldung verfügst, kannst Du Dich gerne melden bei Aynur Toenjes per E-Mail oder Telefon

Das Programm "Integration durch Social Networking" wird im Rahmen der Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" durchgeführt. Projektverantwortlich ist das Kommunale Integrationszentrum Düsseldorf in Kooperation mit der Diakonie Düsseldorf (Koordination). Weitere Kooperationspartner sind Akki e.V. (Aktion + Kultur mit Kindern e.V.) und zakk Düsseldorf (Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation). Die Laufzeit des Programms endet im Dezember 2022. Das Programm wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.

Respekt Coaches

Unterschiedliche Meinungen akzeptieren, Position beziehen, argumentieren – das Präventionsprogramm Respekt Coaches / Anti-Mobbing-Profis macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit.

Mit präventiven Angeboten an bundesweit rund 190 Standorten fördert das Programm Respekt, Toleranz und den Abbau von Vorurteilen an Schulen.

Schülerinnen und Schüler erfahren den Wert einer vielfältigen Gesellschaft. Ziel ist es, den Blickwinkel zu erweitern und unterschiedliche Weltanschauungen und Lebensweisen besser zu verstehen. Damit trägt das Programm langfristig zu einem gesunden Klassenklima und Zusammenhalt in der Schule bei. Die Jugendmigrationsdienste setzen das Programm Respect Coaches in den Schulen gemeinsam mit Partnern um.

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

MIAPATA

Die Tanzgruppe Miapata des JMD Düsseldorf stellt sich vor: Eine Gruppe aus Jugendlichen unterschiedlichen Alters, Herkunft, sozialem Background - die sich gegenseitig unterstützen und die Vielfalt anerkennen.