Von der Kita bis zum Pflegeheim - die Diakonie ist der größte Wohlfahrtsverband in Düsseldorf
Von der Betreuung von Kindern in Kitas bis zur Pflege älterer Menschen – als größter Wohlfahrtsverband der Landeshauptstadt Düsseldorf ist die Diakonie Düsseldorf seit 1916 für Menschen jeden Alters da. 3.100 Mitarbeitende und 1.600 Ehrenamtliche engagieren sich an mehr als 210 Standorten für die Menschen in Düsseldorf – und ermutigen sie, ihre Zukunft zu gestalten.
So stärkt die Diakonie zum Beispiel Kinder, Jugendliche und Familien, indem sie Kinder in Kitas und Schulen begleitet und Hilfen in allen Stadtteilen entwickelt, um den verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Zudem wirkt die Diakonie mit einer Vielzahl von ambulanten und stationären Einrichtungen daran mit, dass Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen – wie Suchtkranke oder Wohnungslose – wieder am Leben teilhaben und sich zugehörig fühlen können. Die Bahnhofsmission im Düsseldorfer Hauptbahnhof gehört ebenso dazu wie die Beratung für Menschen mit Fluchtgeschichte, das Suchtberatungs- und Therapiezentrum oder die Tagesstätten für Menschen ohne Wohnung.
Außerdem zeigt die Diakonie Wege in die Arbeit auf, etwa durch die Qualifizierung in den Werkstätten, Sozialkaufhäusern, Bewerbungs- und Sozialtrainings der renatec GmbH. Und nicht zuletzt sichert die Diakonie Lebensqualität im Alter, indem sie ältere Menschen berät und begleitet und ihnen die Möglichkeit bietet, im Alter so zu leben, wie es zu ihren Bedürfnissen passt – ob zu Hause, im Pflegeheim oder einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz.
Struktur und Organisation
Wir sind so organisiert, wie die Menschen unsere Hilfe brauchen: Darum entspricht unsere Organisationsstruktur fast eins zu eins den Arbeitsgebieten, die Sie auch auf dieser Internetseite finden.
Unser dreiköpfige Vorstand leitet die Diakonie. Vorstandsvorsitzender ist Pastor Michael Schmidt; er ist auch für den Bereich "Gesundheit und Soziales" zuständig. Rudolf Brune verantwortet den Bereich "Kinder, Jugend und Familie", Kirsten Hols die Bereiche "Leben im Alter" und "Administration und Finanzen".
Mehr zum Aufbau der Diakonie sehen Sie in unserem Organigramm.
Das Kuratorium ist das ehrenamtliche Aufsichtsgremium der Diakonie Düsseldorf. Es setzt sich zusammen aus Vertretern der evangelischen Kirchengemeinden sowie sachkundigen Mitgliedern.
Die Diakonie Düsseldorf ist ein eingetragener Verein, der von seinnen Mitgliedern, den Evangelischen Kirchengemeinden in Düsseldorf, getragen wird. Bei der jährlichen Mitgliederversammlung berichtet der Vorstand über die geleistete Arbeit und es werden die Weichen gestellt für die grundsätzliche Ausrichtung der Diakonie Düsseldorf. Mehr zu Diakonie und Kirche lesen Sie hier.
Die Geschichte der Diakonie
Seit mehr als 100 Jahren steht die Diakonie den Menschen in Düsseldorf zur Seite. Aber wie hat alles angefangen? Und wie hat sich die Diakonie zum größten Wohlfahrtsverband in Düsseldorf entwickelt? Das Video zeigt in knapp vier Minuten die wichtigsten Meilensteine aus 100 Jahren.
Wir leben Nächstenliebe.
Jeder Mensch ist ein Geschöpf Gottes und damit wertvoll und einzigartig. Deshalb setzen sich Christen und Christinnen für den Menschen und dessen Würde ein. Diakonie steht in der lebendigen Tradition christlicher Nächstenliebe, die sich als Gottes Liebe allen Menschen zeigt und erweist. Diese Nächstenliebe ist für uns Basis und Motivation unseres täglichen Handelns, das sich als ganzheitliche Aufgabe an alle Menschen in ihrer Vielfalt richtet. Dies prägt auch das Miteinander in der Diakonie.
Nächstenliebe heißt für uns:
- Wir begegnen allen Menschen offen.
- Wir sehen die Nöte und Chancen der Menschen.
- Wir unterstützen Menschen in allen Lebenssituationen.
- Wir helfen Menschen, sich zu entfalten.
- Wir fördern Eigeninitiative und Fähigkeiten.
Wir gestalten Zukunft.
Die Diakonie Düsseldorf steht seit 1916 als evangelischer Gemeindedienst und Wohlfahrtsverband in einer langen Tradition unserer Stadt. Wir engagieren uns für eine offene, inklusive, gerechte und solidarische Gesellschaft, indem wir tatkräftige, christliche Antworten auf soziale Fragen und Missstände finden. Das gelingt uns durch Fachlichkeit, kontinuierliche Fortbildung und die Weiterentwicklung unserer Arbeitsgebiete. Auf dieser Basis engagieren sich 3.100 hauptamtlich und 1.600 ehrenamtlich Mitarbeitende an 210 Standorten für Menschen – und unterstützen sie, ihre Zukunft zu gestalten.
- Wir handeln professionell und ergebnisorientiert.
- Wir sind innovativ und nachhaltig.
- Wir fördern Engagement.
- Wir arbeiten gemeinsam mit Partnern.
- Wir beziehen Position.
Vielfalt willkommen
Evangelisch sein heißt für uns auch, die Vielfalt der Menschen in einer Stadt wie Düsseldorf willkommen zu heißen. Die Diakonie ist für Sie da, egal, wie alt Sie sind, welches Geschlecht Sie haben und woher Sie kommen. Ihre Hautfarbe oder Religion, ob Sie eine Behinderung haben oder nicht – das spielt keine Rolle.
Wir setzen uns für die Verständigung zwischen Menschen in unserer Stadt ein, damit das Zusammenleben gelingt, und jeder Mensch so angenommen wird, wie er ist. Rassistischen, fremdenfeindlichen und diskriminierenden Worten und Taten stellen wir uns mutig entgegen.