Unser Online-Magazin

Wir leben Nächstenliebe

 

Wir stärken Kinder, Jugendliche und Familien. Wir unterstützen Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Wir begleiten Menschen dabei, im Alter so zu leben, wie es ihnen entspricht. Darüber gibt es Einiges zu erzählen. Diese spannenden, informativen und und berührenden Geschichten finden Sie in unserem Magazin. Außerdem: Zwei Mal im Jahr widmen wir uns einem speziellen Thema wie etwa Einsamkeit oder Berührung.

Unser aktueller Themenschwerpunkt

Die Zukunft in uns

Obwohl Krieg und Krisen die Gegenwart bestimmen, wünscht sich Transformations- und Gesellschaftsforscher Stefan Selke mehr Mut, um mit einer „Poesie der Hoffnung“ auf die Zukunft zu blicken.

Weiterlesen

Themenbereich "Jugend & Familie"

Ferienprogramm der OGS

Auch in diesem Jahr haben unsere Mitarbeitenden in den Offenen Ganztagsschulen wieder ein tolles Ferienprogramm für die Kinder auf die Beine gestellt. Und weil die Sommerferien leider schon zu Ende gehen, haben wir hier noch einmal ein Best of Ferienprogramm zusammengestellt.

Weiterlesen

Themenbereich "Gesundheit & Soziales"

Meghan Markle zu Gast im TrebeCafé

Klar war: Die Person, die zu Besuch ins TrebeCafé kommen würde, kennt praktisch jede*r. Bis zuletzt wussten die jungen Frauen, die regelmäßig mit ihren Kindern die Mütter-Gruppe des TrebeCafés besuchen, aber nicht, welcher bekannte Gast seinen Besuch angekündigt hatte. Als dann Meghan Markle, Herzogin von Sussex, vor der Tür stand, war die Überraschung groß.

Weiterlesen
"Lernen - das ist mehr als nur Vokabeln pauken"

Das Projekt Lernorte hat den Integrationspreis von Lions Club Düsseldorf-Carlstadt Landeshauptstadt Düsseldorf gewonnen. Kamil Basergan, Mitarbeiter des Jugendmigrationsdienstes der Diakonie Düsseldorf, betreut das Projekt seit es 2009 ins Leben gerufen wurde. Ein Interview.

Weiterlesen
Anwält*innen unterstützen Geflüchtete

Sie beraten große Unternehmen – und seit März Geflüchtete im Welcome Point 02: Die Anwält*innen und wissenschaftlich Mitarbeitenden der Kanzlei Jones Day. Unterstützung bekommen sie von einer Kollegin, die aus der Ukraine stammt.

Weiterlesen
Gamification in der sozialen Arbeit

Spielen ist ein menschliches Grundbedürfnis – und damit immer schon ein Teil von Sozialer Arbeit. Gamification dagegen ist ein neuer Trend, der sich vom einfachen Spielen unterscheidet. Wie soll und kann Soziale Arbeit damit umgehen? Die Diakonie Düsseldorf beschäftigt sich damit - in ihrem Büro für soziale Innovation.

Weiterlesen

Themenbereich "Leben im Alter"

Weitere Artikel aus der Diakonie Düsseldorf

Mit ELAN zurück in den Alltag finden

Als Patin trifft sich Frau Tillak ehrenamtlich mit Menschen mit psychischen Erkrankungen. Sie machen Spaziergänge, trinken einen Kaffee und plaudern viel. Gerade der zwischenmenschliche Austausch außerhalb institutioneller Formen schafft eine gewinnende Augenhöhe.

Mehr lesen
Engagement in der Arbeitszeit

Mitarbeitende des Forschenden Pharmaunternehmens Janssen richten regelmäßig ein Frühstück für wohnungslose Menschen aus. Eine wertvolle Erfahrung für die Mitarbeitenden - und eine tolle Wertschätzung für die wohnungslosen Menschen.

Weiterlesen