Auch in diesem Jahr haben unsere Mitarbeitenden in den Offenen Ganztagsschulen wieder ein tolles Ferienprogramm für die Kinder auf die Beine gestellt. Und weil die Sommerferien leider schon zu Ende gehen, haben wir hier noch einmal ein Best of Ferienprogramm zusammengestellt.
An der Alfred-Herrhausen-Schule arbeiten Lehrerschaft und Schulsozialarbeit eng zusammen, um Familien zu unterstützen, denen es weniger gut geht. Und das bereits seit rund 20 Jahren.
Doris Fluchtmann arbeitet seit fast 25 Jahren als Erzieherin. Seit 2019 leitet sie die Ev. Kita Am Hackenbruch der Diakonie. Jetzt ist die Kita mit dem Preis "Gute gesunde Kita" ausgezeichnet worden. Ein Interview.
Ein guter Start in die Schule ist wichtig, weil er über lange Zeit Bedeutung für das tägliche Erleben von Schule für das Kind hat. Eltern sollten deshalb bereits früh hinsehen, wie es ihrem Kind dabei geht.
Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf haben während der Corona-Pandemie freiwillig Dienste in Wohngruppen übernommen und so Belastungen für Kinder und Jugendliche vermieden.
Erziehungs-Experte Dirk Morgner von der Evangelischen Beratungsstelle Düsseldorf gibt Tipps für Eltern, die sich wegen ihrer Trennung um ihre Kinder sorgen.
Vorschulkinder der Kita Daimlerstraße haben im Rahmen eines Wettbewerbs die Welt der Logistik entdeckt. Ihr Beitrag wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Lob eignet sich gut, um die Autonomie Ihres Kindes zu fördern und wünschenswertes Verhalten, dass Ihr Kind aus eigener Initiative zeigt, gezielt zu unterstützen. Damit das klappt, gilt es ein paar Regeln zu beachten.
Nach einer Klassenarbeit oder zu den Zeugnissen: Schlechte Noten in der Schule sind oft Grund für Sorgen der Eltern und Streit in der Familie. Unsere Expertin hat fünf Tipps für Sie, wie Sie am besten mit der Situation umgehen und Ihrem Kind helfen.
Dass sie einen Sohn bekommen würden, hat das Ehepaar erst sieben Wochen vor dessen Geburt erfahren. Beim zweiten Kind musste es sogar alles noch schneller gehen.
Rund um Weihnachten sind die Erwartungen in allen Familien hoch und schnell enttäuscht. Da sind Stress und Streit vorprogrammiert. Das gilt auch und gerade für Patchwork-Familien.
Wenn Kinder mit Behinderungen nicht in ihrer Herkunftsfamilie bleiben können, können Sie auch in einer Pflegefamilie leben. Familie Vorwerk erzählt ihre Geschichte.
Die GISA-App der Diakonie Düsseldorf schafft einen leichten Zugang zu Infos und Veranstaltungen für Familien in Flingern und Hassels – und auch für Geflüchtete in den Beratungsangeboten der Diakonie Düsseldorf.
Seit beinahe 30 Jahren sind Marina und Teo als Bereitschaftspflegeeltern bei Anruf Eltern. Sie nehmen Kinder auf, die von jetzt auf gleich aus ihrer Herkunftsfamilie genommen werden mussten.
Wenn ein Kind schüchterner ist als andere oder aggressiver, in Gruppen nicht zurechtkommt oder sich grundsätzlich anders verhält als andere, sind Eltern oft verunsichert. Wir helfen herauszufinden, ob Ihr Kind verhaltensauffällig ist.
Im Stadtteilladen der Diakonie in Flingern gibt es Unterstützung bei den Hausaufgaben. Bei den Kindern im Stadtteil hat sich das rumgesprochen wie ein Lauffeuer.
Warum es wichtig, ist, Position zu beziehen und wie die Diakonie sich in Sachen Vielfalt auf den Weg gemacht hat: ein Interview mit Markus Ecker-Haskaj zum Internationalen Tag gegen Homophobie am 17. Mai
Manche Kinder wissen bei der Einschulung noch nicht, wie man richtig mit Besteck umgeht. Der pädagogische Mittagstisch an der Offenen Ganztagsschule unterstützt sie dabei, aufzuholen – und hilft, wenn Familien sich das Mittagessen nicht leisten können.
Die heilpädagogische Tagesgruppe richtet sich an Kinder, die häufig ausgeschlossen und ausgegrenzt werden, die Schwierigkeiten haben, zu anderen Menschen Beziehungen aufzubauen oder sich in Gruppen zurechtzufinden.
In der TAGEA-App der Heilpädagogischen Tagesgruppen werden Termine abgesprochen, und die Eltern chatten direkt mit den Betreuer*innen. Das erleichtert die Kommunikation mit den Eltern deutlich.
Maren Straub trifft in der Diakonie Fachberatungsstelle für Familien mit Gewalterfahrung auf Menschen mit Borderline-Symptomen. Die Diplom-Pädagogin weiß, wie vor allem Kinder unter den Gefühlsschwankungen ihrer Eltern leiden können.
Mobbing ist nicht nur ein Problem des betroffenen Kindes und seiner Familie, sondern auch der Institution, in der es stattfindet. Unser Kinder- und Jugendtherapeut Dirk Morgner gibt wertvolle Empfehlungen für eine schwierige Situation.
Kinder mit Autismus nehmen gerne alles wörtlich und tun sich schwer im Umgang mit anderen. Doch Anke Rockel, Leiterin des Autismus Kompetenzzentrums, ist sich sicher: Mit dem richtigen Training lässt sich viel Verständnis wecken - auf beiden Seiten.
In der Wohngruppe „Füchse“ im Stadtteil Wersten leben acht Kinder und Jugendliche unter einen Dach. Pädagoginnen und Pädagogen der Diakonie Düsseldorf unterstützen sie im Alltag - und sind rund um die Uhr für sie da.
Die Kita-Info-App ersetzt die Zettel zwischen Kita und Eltern. Seit die Kita-Info-App im Einsatz ist, kann René Dankowski Nachrichten, Termine und PDF-Dateien einfach eingeben und direkt per App auf die Smartphones der Eltern senden. Das spart enorm viel Zeit und Aufwand.
Trotziges Gebrüll ist nicht ungewöhnlich in der Autonomiephase. Denn Ihr Kind entdeckt zunehmend seinen eigenen Willen und versucht diesen durchzusetzen. Wir helfen Ihnen mit konkreten Tipps.
Jede dritte Ehe wird geschieden, oft sind Kinder mit im Spiel. Wie es Eltern gelingen kann, die Trennung oder Scheidung so zu gestalten, dass die Kinder nicht darunter leiden, erklärt Jens Duisberg, Leiter der Ev. Beratungsstellen der Diakonie im Interview.
Raus an die frische Luft und Energie tanken – dazu hatten alle Kitas und Familienzentren der Diakonie Düsseldorf am Wahlsonntag eingeladen. Beim Megamarsch ging es gestaffelt in Gruppen je nach Lust und Kondition fünf oder sieben Kilometer den Rhein entlang.