Flüchtlingsberatung: Schutz und Beistand für geflüchtete Menschen
Wenn Sie auf der Flucht vor Krieg, Gewalt, Unterdrückung oder Verfolgung hier zu uns gekommen sind, brauchen Sie erst einmal Schutz und jemanden, der Ihnen zur Seite steht. Mit unserer Flüchtlingsberatung helfen wir Ihnen: bei persönlichen Problemen, aber auch beim Umgang mit Behörden und beim Asylverfahren. In allen Düsseldorfer Flüchtlingsunterkünften sind unsere Mitarbeitenden für Sie da.
Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
Sie sind aus der Ukraine geflüchtet und benötigen hier Unterstützung? Zum Beispiel weil Angehörige Sie aufgenommen haben und Sie nun nicht wissen, wie es jetzt weitergehen soll? Oder weil sie alles zu Hause zurücklassen mussten und Ihnen nun selbst das Nötigste fehlt? Vielleicht sind Sie aber auch in einer Unterkunft für Geflüchtete untergekommen und benötigen dort dringend Hilfe, um ihre Angelegenheiten zu klären? Wir helfen Ihnen mit vielen verschiedenen Angeboten – auch auf Ukrainisch.
Neue Kraft sammeln
Familien, alleinstehende Frauen und Kinder in unseren Flüchtlingswohnheimen haben meist besonders zu kämpfen. Wir wissen, dass Sie nicht nur die Flucht hinter sich haben, sondern dass Sie traumatisiert sind und oft auch noch krank. Für Sie sind wir ganz besonders da. Wir bieten Schutz und Chancen, zu neuen Kräften zu kommen. Wir helfen auch bei der Integration und dabei, medizinische und psychotherapeutische Versorgung zu bekommen.
Auch am Flughafen
Besonders hart hat es Sie getroffen, wenn Sie versucht haben, ohne gültige Papiere mit dem Flugzeug einzureisen. Wahrscheinlich sind Sie am Flughafen Düsseldorf abgefangen und in einem eingezäunten Wohncontainer mit dem „Flughafenverfahren“ konfrontiert worden. Wir sind da, um Sie zu begleiten und für einen fairen Verlauf zu sorgen.
Wenn Sie zurückkehren wollen
Wir unterstützen Sie auch, wenn Sie überlegen, ob Sie in Ihr Heimatland zurückkehren wollen. Wir helfen Ihnen, eine Entscheidung zu treffen und gegebenenfalls Hilfe für Ihre Rückkehr zu organisieren.
ArrivalAid - Vorbereitung von Asylsuchenden auf den Anhörungstermin
Asylsuchende in Deutschland haben oft zu wenige Informationen über den Verlauf ihres Asylverfahrens. Zudem wissen sie häufig nicht, worauf sie während der Anhörung beim BAMF und - im Fall einer Klage - in der Verhandlung vor einem Verwaltungsgericht achten müssen, damit ihre individuelle Situation wahrgenommen und berücksichtigt wird. Bei Arrival Aid bereiten von der Diakonie geschulte Ehrenamtliche Asylsuchende auf den Anhörungstermin vor und begleiten sie auf Wunsch zum Termin.
Wenn Sie eine Vorbereitung und Begleitung durch unsere Ehrenamtlichen anfragen möchten, benötigen wir folgende Informationen:
• Name, Alter und Geschlecht der/des Geflüchteten
• Sprache, in der die Vorbereitung stattfinden kann und Information, falls ein Dolmetscher vorhanden ist
• Art der Vorbereitung (BAMF-Anhörung oder Klageverfahren) und ggfs. Termin
• Kontaktdaten (E-Mail oder Telefon) und ggfs. Name der Vermittlungsperson
Bei der ArrivalAid Klagebegleitung qualifizieren wir Ehrenamtliche inhaltlich und praktisch in den wichtigsten Schritten nach der Ablehnung von Asylanträgen und dem anschließenden Klageprozess. Das Angebot der Klagebegleitung umfasst mindestens ein individuelles Gespräch, in welchem dem Asylsuchenden die einzelnen Schritte des Klageprozesses dargelegt und erneut auf die Fluchtgründe, basierend auf dem Protokoll der Anhörung und der Ablehnung des BAMFs, abgehoben wird.
Unser Angebot sieht keine Rechtsberatung vor, vielmehr geht es um Begleitung und Beistand im Asylverfahren. Bei Bedarf vermitteln wir Rechtsberatung durch Beratungsstellen und versierte Anwälte.
Die Vorbereitungen von ArrivalAid Düsseldorf finden grundsätzlich in Düsseldorf statt. ArrivalAid hat zudem weitere Standorte in München, Stuttgart, Frankfurt und Köln.
Alle Angebote für Geflüchtete sind kostenlos.
EVA - Niederschwellige Empowerment-Angebote für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge
Wer als Asylbewerber/-in nach Deutschland gekommen ist, hat oft Krieg, Vertreibung und verschiedenste Formen von Gewalt erlebt. Das hinterlässt Spuren: Viele Geflüchtete sind traumatisiert oder benötigen aufgrund von Alter oder körperlicher Verfassung besondere Unterstützung.
Durch das Projekt EVA bietet die Diakonie Düsseldorf für diese Zielgruppe spezielle Angebote zur Stärkung, Stabilisierung und zum Empowerment an. Zu diesen niederschwelligen Angeboten gehören ein Infocafé für Schwangere und Eltern, Freizeitangebote für stark belastete Flüchtlingskinder und stärkende Angebote für traumatisierte Personen.
Besondere Unterstützung im Asylverfahren
Die Diakonie Düsseldorf bietet zudem ein auf diese Zielgruppe zugeschnittenes Beratungsangebot im Asylverfahren an. Eine Begleitung und intensive Vorbereitung durch hauptamtliche Mitarbeitende, speziell geschulte Ehrenamtliche sowie Sprachmittler/-innen soll sicherstellen, dass die Ratsuchenden wissen, was im Asylverfahren auf sie zukommt. Damit der jeweilige Schutzbedarf im Asylverfahren Beachtung findet, werden die Ratsuchenden von den Ehrenamtlichen unterstützt. Die Vorbereitung im Asylverfahren erfolgt in Zusammenarbeit mit ArrivalAid Düsseldorf.
Das zweijährige Projekt EVA wird gefördert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der EU und kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU (AMIF). EVA findet in Kooperation mit ArrivalAid statt.
Wir begleiten Sie im Integrationsprozess
Sich in einem neuen Land zurechtzufinden, erfordert Geduld und viel persönliches Engagement. Sie kennen das, wenn Sie neu nach Deutschland gekommen sind. Mit verschiedenen Angeboten begleitet die Diakonie Düsseldorf Sie bei Ihrem Integrationsprozess und hilft auch in Krisensituationen mit diesen Angeboten.