Wir sind für ältere Menschen in Derendorf und Golzheim da
In unserem zentrum plus treffen Sie nicht nur nette Menschen aus Derendorf und Golzheim, die ihr Leben nach dem Arbeitsleben aktiv gestalten wollen. Hier können Sie sich auch sportlich betätigen, zusammen kreativ sein, gemeinsam Sprachen erlernen, Computer-Kenntnisse erwerben und kulturelle Angebote genießen.
Wenn Sie eigene Ideen und Wünsche für unser Programm haben, dann sprechen Sie uns doch einfach an oder nehmen Sie an unseren monatlichen Planungstreffen teil. Alle, die unser Programm mitgestalten möchten, sind hierzu herzlich eingeladen.
Neue Kooperation mit dem Tanzhaus NRW e.V.
Tanzworkshop mit der Tänzerin Irina Hortin
In diesem Tanzworkshop geht es nicht um Walzer, Tango oder Foxtrott, sondern darum, Bewegungsfreude zu wecken und die eigenen Möglichkeiten der körperlichen Ausdrucksweise in und mit der Gruppe spielerisch auszuprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Probieren Sie es einfach aus, denn Musik und Bewegung sind eine Wohltat für Körper und Seele.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termine:
Information und praktische Einführung: 20. Oktober von 15 bis 16 Uhr
Workshop: 24. November und 01. Dezember von 15 bis 16:30 Uhr
Anmeldung unter Telefon: 87 52 28 59
Unter den Downloads finden Sie den Infoflyer des Tanzhauses NRW e.V.

Unterstützung und Hilfe für Sie
Wir laden Sie herzlich zu unseren vielfältigen Gruppenaktivitäten ein und freuen uns, dass wir wieder Gemeinschaft erleben können.
Das genaue Programm entnehmen Sie unserem Newsletter (Programm Download), um jeweilige Terminanmeldung wird gebeten.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen wie gewohnt mit unserem Beratungs- und Unterstützungsangebot zur Seite. Bei Bedarf können Sie sich gerne bei uns telefonisch melden und natürlich auch einen Termin für ein Treffen vor Ort verabreden.
„zentrum plus mobil“
Mit unserem Beratungsangebot sind wir immer wieder auch an ausgewählten Außen- oder Innenstandorten im Stadtbezirk 1 unterwegs und für Sie da.
Wir informieren Sie u.a. über Angebote und Veranstaltungen unseres zentrum plus, über mögliche Unterstützungsmöglichkeiten zum Thema „Leben im Alter“ oder auch in Kooperation mit anderen Institutionen und Beratungsstellen zu speziellen Themen. Die Termine und Standorte entnehmen Sie bitte den Aushängen. Wir freuen uns, Sie an unserem „plus mobil-Stand“ begrüßen zu dürfen.
"Gemeinsam statt einsam"
Mit diesem Projekt fördern und begleiten wir Kontakte zwischen freiwillig Engagierten und älteren Menschen, so dass vertrauensvolle Beziehungen entstehen und schöne und alltägliche Erlebnisse geteilt werden können. Den Flyer zu diesem Projekt finden Sie unter den Downloads. Wenn Sie unsere Unterstützung in Anspruch nehmen möchten oder sich für das Projekt engagieren wollen, können Sie uns gerne ansprechen.
Tüte "Kleine Freude"
Die Tüte "Kleine Freude" verschenken wir an Menschen mit geringen finanziellen Möglichkeiten. Die Tüten werden an jedem 3. Donnerstag im Monat ausgegeben und sie sind liebevoll gepackt mit verschiedenen Leckereien, Wellness- und Körperpflegeprodukte oder anderen nützlichen Dingen. Sie können uns gerne kontaktieren. Die Vorlage des Düsselpass ist notwendig.
Lotsendienst
Wenn Sie Unterstützung bei Behördenangelegenheiten benötigen oder Sie sich bei einem Behördentermin Begleitung wünschen, dann können Sie gerne mit uns einen Termin vereinbaren.
Digitale Angebote
Wenn es um Fragen zur Nutzung von digitalen Medien geht, können Sie sich von unseren PC-Trainer*innen dienstags, mittwochs und freitags in der Zeit von 10.30 bis 12.30 Uhr beraten lassen. Bei Fragen zum Thema Smartphone haben Sie zusätzlich die Möglichkeit unsere Handy-Sprechstunden dienstags von 14 - 16 Uhr oder samstags von 14 bis 17 Uhr zu nutzen. Mit der monatlichen "Digitalen Plauderstunde" ergänzen wir unsere Angebotspallete im Bereich Medien. Für diese Angebote bitten wir um eine Anmeldung.
Darüber hinaus möchten wir auf das Kooperationsprojekt "DIGITAL - können wir! Gemeinsam auf Entdeckungsreise" im Stadtbezirk 1 aufmerksam machen. Diese Veranstaltungsreihe motiviert, sich souverän, sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt zu bewegen und wird aus den Projektmittel Seniorenarbeit der Stadt Düsseldorf finanziert. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Unter den Downloads finden Sie den Veranstaltungsflyer.
Generationentage
Eine langjährige Tradition und auch ein Themenschwerpunkt unseres zentrum plus ist die Zusammenkunft verschiedener Generationen. Gemeinsam mit den benachbarten Familienzentren der Diakonie planen und erleben wir jedes Jahr interessante Projekte zu verschiedenen Themen für unsere Besucherinnen und Besucher und Kinder im Vorschulalter. Am 15. Februar besucht uns die Ev. Kindertageseinrichtung Blumenthalstrasse mit einer kleinen Gruppe Vorschulkinder. Passend zur Karnevalszeit wird gemeinsam gebastelt, gesungen und gespielt. Am 25. Mai, 15. Juni und 22. Juni freuen wir uns auf das Projekt „gesund & munter“ mit dem Familienzentrum Duisburgerstrasse, in dem wir uns mit gesunder Ernährung und der Bedeutung von Bewegung beschäftigen werden. Wir erfahren etwas über Vitamine, genießen leckeres Obst und Gemüse und lernen unter anderem die chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform Qi Gong kennen.

"Erfolgreicher Gabentisch Handtasche" am 10. August 2023
Freude bereiten und Ressourcen sparen
Die Handtasche ist für viele Frauen ein besonderes Accessoire. Manche Taschen hüten wir ein Leben lang, manche sind nur Begleiterinnen von kurzer Dauer, doch meist sind mit ihnen besondere Lebenssituationen und Lebensabschnitte verknüpft. Auf unserer Veranstaltung „Gabentisch Handtasche“ hatten unsere Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit bei kulinarischem Genuss und nach einem kurzen literarischen Einblick in die Geschichte der Handtasche aus einer Vielfalt von gut erhaltenen Handtaschen ein „neues Schätzchen“ zu finden. Ob groß oder klein, bunt oder schwarz, ausgefallen oder klassisch: viele wunderbare Taschen wurden im Vorfeld gespendet und fanden an diesem Tag eine neue Besitzerin. So werden Ressourcen gespart! Auf Wunsch konnte sich jede Besucherin mit ihrer „neuen“ Tasche ablichten lassen und dieses Foto als kleines Andenken an diesen sehr fröhlichen Nachmittag mit nach Hause nehmen.
Nachhaltigkeitsgruppe – wer sind wir?
Wir - das ist eine Gruppe von 10 bis 12 Umweltinteressierten im "zentrum plus" Derendorf-Golzheim. Wir wollen uns schlau machen für ein nachhaltiges Leben, führen Veranstaltungen hierzu durch und sind inzwischen auch ganz praktisch aktiv geworden. Ende September haben wir die Baumscheibe an der Klever Straße neu bepflanzt. Schön und insektenfreundlich! Dank der tatkräftigen Unterstützung von Susanne Dickel, Initiative platzgrün, und vieler fleißiger Hände waren die Säuberung des Grundstücks und die Bepflanzung schnell erledigt. Jetzt haben wir's noch schöner!
Aber natürlich wollen wir nicht nur unser persönliches Verhalten unter die Lupe nehmen. Aktionen wie Klimaspaziergänge, Vorträge zu Nachhaltigkeitsthemen, Gabentische, bei denen Nützliches oder Schönes abgegeben und mitgenommen werden kann, Fotoprojekte mit Ausstellung, ein Repair Café, generationsübergreifende Themenwochen – an Möglichkeiten für das Thema zu sensibilisieren fehlt es nicht.
Für die Umsetzung suchen wir Mitstreiterinnen und Mitstreiter und wollen uns mit anderen, bereits aktiven Gruppen im Stadtteil und Stadtbezirk vernetzen. Also: Wer eine Idee hat, eine Aktion durchführen möchte, einfach nur unterstützen will – in unserer Gruppe gibt neben Interesse am Thema auch die Organisationserfahrung und Kompetenz des „zentrum plus“.
Und klar, wir treffen uns wieder. Im 4. Quartal 2023 am 02. Oktober, 6. November und 04. Dezember, jeweils um 15 Uhr im zentrum plus Derendorf-Golzheim, Klever Straße 75, 40477 Düsseldorf, Telefon 0211/87528259.
Am 7. Oktober 2023 laden wir Sie zu einem Umweltspaziergang durch die Urdenbacher Kämpe ein und a, 9. November diskutieren wir mit Ewa Westermann-Schutzki von der Verbraucherzentrale NRW über das Thema "Nachhaltig leben und einkaufen". Nähere Infos zu den beiden Veranstaltungen finden Sie in unserem Programm für das 4. Quartal 2023.
Und noch mehr Informationen gibt es in unserer "Grünen Ecke" im Gemeindebrief "Mittendrin" der Evangelischen Kirchengmeinde Düsseldorf-Mitte.
Auf der Internetseite der Landeshauptstadt Düsseldorf gibt es interessante Informationen zu Terminen, Aktionen und Neuigkeiten aus dem Bereich Nachhaltigkeit in Düsseldorf.
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung "WortSchätze" am 22.11.2023, 14:30 Uhr
In der Ausstellung WortSchätze widmen wir uns der deutschen Sprache. Wir präsentieren in der Ausstellung verlorene Wörter, die aus vergangenen Zeiten stammen und nicht mehr in Mode sind. Aber im Dialog entwickeln diese Wörter auch heute noch Kraft, wecken Erinnerungen und verbinden sich mit ganz persönlichen Geschichten.
Wir laden Sie herzlich ein, bei Kaffee und Kuchen mit uns weitere Wortschätze zu finden.
Auch unser Schreibstil hat sich natürlich über die Jahre verändert. Wer erhält oder schreibt heute noch einen handgeschriebenen Brief? Und wie viele Menschen haben noch die Fähigkeit die alte „Kurvenschrift“ Sütterlin zu lesen? In der Schreibwerkstatt Sütterlin am 22.11.2023, 14:30 Uhr, können Sie sich an dieser Kunstfertigkeit versuchen und Sütterlinbuchstaben ausprobieren.
Ihre Gesundheit ist uns wichtig - darum haben wir unsere Angebote zur Gesundheitsförderung erweitert!
Wir wissen alle, wie wichtig die Gesundheit für unser Wohlbefinden und unsere aktive Lebensgestaltung ist. So wollen auch wir uns in diesem Jahr wieder verstärkt dem Thema Gesundheit widmen. In unserem Programm finden Sie vielfältige Angebote von Gedächtnistraining, Gymnastik, Sturzprävention und Tanz bis hin zur meditativen asiatischen Bewegungsform Qigong. Außerdem bringen wir Sie zum Lachen. Denn nicht nur die geistige und körperliche Bewegung fördert unsere Gesundheit. Auch beim lauten Lachen wird die Atmung vertieft, unser Herz gestärkt und Stress abgebaut. So freuen wir uns besonders weiterhin unser beliebtes Angebot „Lachen macht Freude“ anbieten zu können, in dem Sie garantiert fröhliche Stunden erleben werden. Auch wollen wir gemeinsam kochen und erfahren von der Ernährungsberaterin Kornelia Terborg Wissenswertes über gesunde Nahrung. Alle Gesundheitsangebote können Sie unserem Programm entnehmen.
Ehrenamt trifft Ehrenamt

Das Programm unseres „zentrum plus „ bietet Ihnen eine große Palette von unterhaltsamen, kulturellen und bildenden Angeboten. Eine wichtige Unterstützung für die Durchführung und das Gelingen der interessanten und vielfältigen Veranstaltungen leisten eine Vielzahl von Menschen, die sich bei uns ehrenamtlich engagieren. Sie geben beispielsweise Auskunft am Telefon, helfen beim Eindecken von Tischen oder unterstützen bei der Nutzung von digitalen Angeboten und vieles mehr. Unter dem Titel „Ehrenamt trifft Ehrenamt“ bieten wir den vielen Menschen, die sich bei uns ehrenamtlich engagieren die Gelegenheit, sich im geselligen Rahmen kennenzulernen. So haben wir am Donnerstag, den 29. Juni gemeinsam einen fröhlichen Vormittag miteinander erlebt, an dem sich lebhaft ausgetauscht wurde. Eine besondere Überraschung gelang uns mit einem reichhaltigen Büffet zum Ende der Veranstaltung, welches weitere Gelegenheit zum Austausch gab und natürlich auch die Wertschätzung des wichtigen ehrenamtlichen Engagements unterstrichen hat.
"Singkreis"
Singen macht Freude, besonders in vertrauter Gemeinschaft.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termine: 3. April, 8. Mai und 5. Juni (montags), je 14:30 bis 15:30 Uhr
mit Uschi Ecke
Bitte anmelden!
"Aufgetischt" - Mittagessen in Gemeinschaft
Jeden 1. Freitag im Monat, 12 Uhr
Kosten: Jeder bezahlt nach seinen Möglichkeiten
Bitte anmelden!
"Literaturhäppchen"
Gemeinsames Frühstück und ein abwechselndes Literaturprogramm
Jeden 2. Mittwoch im Monat, 10.30 Uhr
Kosten: Jeder bezahlt nach seinen Möglichkeiten
Bitte anmelden!
"Immer wieder sonntags"
Sonntagscafé und ein abwechselndem Kulturprogramm
und ein abwechselndes Literaturprogramm
Jeden letzten Sonntag im Monat, 15 Uhr
mit Monika Leinhos
Kosten: Jeder bezahlt nach seinen Möglichkeiten
Bitte anmelden!
"Plauderstunde"
Gespräche in gemütlicher Runde, Informationen, Austausch und gemeinsames Kaffeetrinken
Jeden 1. und 4. Dienstag im Monat, 14 - 16 Uhr
mit Renate Jastrzembski, Dorothee Göring-Weitz oder Inge Gößling
Bitte anmelden!
"menpower"
Planungstreffen für Männer, die gemeinsam aktiv ihre Freizeit gestalten.
Jeden 3. Mittwoch im Monat, 10.30 Uhr
mit Wolfgang Hilscher
Bitte anmelden!
Kultur-Werkstatt
Informations- und Planungstreffen für alle Kulturinteressierten
Jeden letzten Montag im Monat, 10 - 12 Uhr
mit Inge Gößling
Bitte anmelden!
Literaturtreff
Ein Austauschforum für alle "Bücherwürmer"
jeden 3. Mittwoch im Monat, 17.30 - 19 Uhr
mit Gabriele Bock
Bitte anmelden!
Projektgruppe Lesen
Gemeinsame Planung von Lesungen
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 10.30 - 12 Uhr
mit Inge Gößling
Bitte anmelden!
Lesekreis "Bücher - Ziemlich beste Freunde"
montags, 14-tägig, 18 - 19.30 Uhr,
mit Dorothee Göring-Weitz
Bitte anmelden!
LESEN und REDEN: "Unsere UmWelt"
Austausch über Themen aus dem Buch von Maja Göpel "Unsere Welt neu denken"
(vorherige Lektüre nicht erforderlich)
dienstags, 16 - 17:30 Uhr (1 x monatlich)
mit Dorothee Göring-Weitz
Telefon 0211 46 43 16
Gymnastik für aktive Senior*innen
montags 11 - 12 Uhr, dienstags 10 - 11 Uhr und 11 - 12 Uhr
mit Silke Wahl
Bitte anmelden!
Kosten 47 € pro Halbjahr
Sturzprophylaxe und Balancetraining für eine sichere Stabilität
freitags, 13.45 - 14.45 Uhr
mit Silke Wahl
Bitte anmelden!
Tanzgruppe - Durch die Welt der Tänze mit internationaler Folklore und Partytänzen
mittwochs, 14 - 15 Uhr, 15 - 16 Uhr und 16 - 17 Uhr
mit Beate Hluchnik
Bitte anmelden!
Entspannung mit Qigong
Atemübungen, Körperwahrnehmung, Dehnübungen und Entspannung mit Musik
donnerstags, 11 - 12 Uhr (1 x monatlich)
mit Monika Westerfeld
Bitte anmelden!
"Männer auf Tour"
jeden letzten Mittwoch im Monat
Wanderungen in und um Düsseldorf
mit Klaus Wietschorke
Weitere Infos im zentrum plus. Bitte anmelden!
Wanderungen
HINWEIS: Die Wanderungen mit Lieselotte Gleißner finden derzeit nicht statt.
jeden 1. Samstag im Monat
mit Lieselotte Gleißner
Bitte anmelden!
Gedächtnistraining
mittwochs, 10 - 11.30 Uhr mit Karin von Kleist-Dobos
mittwochs, 14 - 15.30 Uhr mit Gisela Dorp
freitags, 10 - 11.30 Uhr mit Gisela Dorp
Bitte anmelden!
Knobelei und Rätselspaß
In kleiner fröhlicher Runde wollen wir mit Wörtern spielen und leichte Rätsel lösen
jeden 3. Dienstag im Monat, 10.30 - 12 Uhr
mit Kirsten Schulte-Frohlinde
Bitte anmelden!
Französisch - Konversation für Fortgeschrittene
freitags (14-tägig), 14.30 - 16 Uhr
mit Traudel Müller
Bitte anmelden!
Spanisch - Konversation für Fortgeschrittene
dienstags, 11 - 12 Uhr
mit Mechthild Thomas
Bitte anmelden!
Begleitetes Surfen
Wir unterstützen bei den ersten und weiteren Schritten ins Internet, beim Mailen und Briefeschreiben und vieles mehr. In unserem Internetcafé stehen fünf Arbeitsplätze zur Verfügung; gerne können Sie auch Ihr eigenes Notebook, Tablet oder Handy mitbringen.
dienstags und mittwochs, 10.30 - 12.30 Uhr,
freitags, 10.30 - 12.30 Uhr (Chatzchen)
mit dem Trainerteam des Internetcafés
Bitte anmelden!
Handy-Sprechstunde
Informationen und Schulung zur Handynutzung
dienstags, 14 - 16 Uhr mit Wolfgang Goebel
donnerstags, 9.30 - 11 Uhr mit Vanessa Legaspi
samstags, 14 - 17 Uhr mit Tobias Thrun
jeweils 30-minütige Termine pro Interessent:in
Bitte anmelden!
Plauderstunde "Digitale Themen"
Neues kennenlernen und gemeinsam diskutieren
Wir unterhalten uns in gemütlicher Runde bei Cappuccino und Croisaant über Handys, Tablets, Videotelefonate, Apps, Sicherheit im Netz uvm
mitttwochs, 10:30- 12 Uhr mit Anna Brand, Renate Jastrzembski und Inge Gößling
Bitte anmelden!
Gemeinsam statt einsam - Momente der Freude teilen
Einsam muss niemand sein. Mit dem Projekt "Gemeinsam statt einsam" möchten wir unterschiedliche Menschen und Generationen zusammenbringen und so das gesellschaftliche Miteinander stärken. Es ist ganz einfach: Menschen, die ihre Zeit gerne mit anderen teilen möchten, treffen sich mit Menschen, die gerne Gesellschaft hätten und das funktioniert so:
Sie können uns gerne ansprechen, wenn
- Sie Lust auf einen Spaziergang in netter Begleitung haben.
- Sie gerne gemeinsam eine Tasse Kaffee genießen und mit anderen ins Gespräch kömmen möchten.
- Sie sich über eine vertrauensvolle Begleitung zum Arzt freuen.
- Sie auf andere Weise Ihre Zeit mit einem verständnisvollen Gesprächspartner teilen wollen.
Wenn Sie uns bei diesem Projekt unterstützen möchten, dann sprechen Sie uns gerne an, wenn
- Sie sich vorstellen können, ein wenig Ihrer Zeit einer älteren Person zu widmen.
- Ihnen gemeinsame Spaziergänge oder Gespräche bei einer Tasse Kaffee Freude bereiten.
- Sie eine ältere Person auch mal zu Arztpraxen begleiten oder bei einem Einkauf unterstützen möchten.
Wenn Sie sich engagieren möchten oder sich Unterstützung wünschen oder Fragen haben, dann rufen Sie uns gerne an.
Was der Seele gut tut - Selbstfürsorge in schwierigen Momenten
Ein Gesprächsangebot mit der Dipl.-Psychologin und Psychotherapeutin Johanna Liesbrock
Es gibt Zeiten, in denen es hilft, seine Sorgen, Nöte und Ängste mit einer kompetenten, vertrauenswürdigen Expertin zu besprechen und gemeinsam nach Lösungen und neuen Impulsen zu suchen und sich bei Bedarf über weitere Unterstützungsmöglichkeiten informieren.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie mit uns einen Termin für dieses Gesprächsangebot.
Eine Tüte "Kleine Freude"
Wir möchten gerne Menschen mit wenig finanziellen Mitteln in diesen widrigen Zeiten ein wenig unterstützen. Wenn Sie Grundsicherung bekommen oder sich in schwieriger finanzieller Lage befinden, melden Sie sich gerne bei uns! Wir freuen uns, Ihnen mit einer Lebensmitteltüte eine kleine Freude bereiten zu können.
Generationenübergreifende Begegnungen
In langjähriger und guter Zusammenarbeit mit den beiden benachbarten Kitas der Diakonie auf der Collenbachstraße und Duisburgerstraße bieten wir regelmäßig Veranstaltungen an, an denen Kinder und Erwachsene sich ausgewählten Themen widmen und die miteinander verbrachte Zeit genießen. Am 15. und 22. September begleitet uns unter dem Titel „Klimawandel- was kann der Wald für uns tun?“ die Waldpädagogin Astrid Walker in den Grafenberger Wald und erzählt uns Interessantes über ökologische Zusammenhänge.