Begegnung und Begleitung in Gerresheim
Wenn das Leben nach dem Arbeitsleben anfängt, haben Sie endlich Zeit: für Begegnungen mit Menschen aus Ihrem Stadtteil, für gemeinsame Aktivitäten, für neues Engagement. Im "zentrum plus" Gerresheim finden Sie viele Möglichkeiten, Ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Unser "zentrum plus" liegt mitten in Gerresheim, direkt an der Tram-Haltestelle „Gerresheim Rathaus“.
Bei uns können Sie aktiv werden – zum Beispiel beim Gitarrenspielen, beim Walking, beim Fotografieren oder im Literaturzirkel. Vielleicht möchten Sie aber auch unsere Kulturhäppchen genießen. Wir organisieren außerdem Ausflüge und Reisen. Schauen Sie einfach in unser abwechslungsreiches Programm oder kommen Sie direkt einmal vorbei.
Und wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund ums Älterwerden: Egal, ob Sie Begleitung in einer schwierigen Lebenssituation brauchen, nicht so gut Deutsch sprechen können oder an Demenz erkrankt sind – wir sind für Sie da.
Wenn Ihnen das Alter Mühe macht, dann vermitteln wir Ihnen gerne alle Hilfen, die Sie brauchen: Damit Sie weiterhin selbstständig zu Hause leben können.
Corona Regeln im "zentrum plus" Gerresheim
Im zentrum plus Gerresheim gilt die 3 G Regel sowie die Schutzregeln (AHA+L). Dies gilt insbesondere für die Maskenpflicht (medizinische oder FFP2-Maske) auf den Verkehrsflächen in unseren Räumlichkeiten. Angesichts eines noch hohen Infektionsgeschehens und der Fürsorgepflicht für Mitarbeitende und Besucher*innen sind wir in dieser Hinsicht noch vorsichtig. Auch die Begrenzungen der Zahl von Menschen, die sich gleichzeitig in einem Raum aufhalten sollen, bleibt aus diesem Grund bestehen. Veranstaltungen und Besprechungen in Präsenz sind möglich und gewünscht. Wenn aufgrund der Zahl der Teilnehmenden ein Abstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann, gilt die Maskenpflicht.

Hier wächst die Zukunft - Nachhaltigkeit im "zentrum plus"
Wir holen den Garten in die Stadt - 2 neue Hochbeete bereichern unser "zentrum plus", laden zum Staunen, Raten und Erkennen, Riechen und Sehen und vor allem zum gemeinsamen Pflanzen, Hegen und Pflegen ein. Wir freuen uns sehr, dass aus der Koopperation von zentrum plus, Gerresheim nachhaltig, dem Künstler Luca Kohlmetz und Düsselgrün neues Leben im Stadtteil erwachsen kann und wir einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Kommt doch mal vorbei zum Schauen und erfreut Euch am hoffentlichen Wachsen und Gedeihen - mit Eurer Unterstützung kann eigentlich nichts schief gehen.

Das "zentrum plus" auf der Kunstmeile 2022
Wir freuen uns sehr: Die Kunstschaffenden des "zentrum plus" in Gerresheim nehmen auch 2022 wieder an der Kunstmeile Gerresheim teil. Die zwei Gruppen haben sich dieses Jahr mit der bildhauerischen Formgebung und Formensprache von Alberto Giacometti beschäftigt. Zu bestaunen ist eine Vielzahl von Figuren, die im Laufe der letzten Monate entstanden sind. Bereichert wird die skulpturale Ausstellung mit Bildern aus den Malgruppen. Wie im vergangenen Jahr werden die Werke in der Schaufenstergalerie präsentiert. Wann: Am Sonntag, den 15.05.2022 zwischen 12 und 18 Uhr. Einige der Künstler*innen werden zumindest teilweise Vorort sein und sich über interessierte Besucherinnen und Besucher und regen Austausch auf dem Bürgersteig freuen.
Erreichbarkeit
Das "zentrum plus" Gerresheim ist von montags bis freitags in der Zeit von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter*innen sind in der Regel von 10-15 Uhr erreichbar.
-
Frau Wienß ist am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag im "zentrum plus"erreichbar. Mittwochs ist sie nicht im Haus.
-
Frau Dasenbrock treffen Sie Dienstag und Donnerstag von 9.30 bis 16.30 Uhr.
-
Frau Keil erreichen Sie am Mittwoch von 9.30 bis 16.30 Uhr für Beratungstermine.
-
Frau Bernshaus ist mittwochs nachmittags und donnerstags erreichenbar.
-
In der Kernarbeitszeit ist Herr Hornig täglich von 11 bis 14 Uhr erreichbar.
-
Frau Schmölders ist unter der Telefonnummer 0174 21 73 520 und per E-Mail unter: mechthild.schmoelders@diakonie-duesseldorf.de für Terminvereinbarungen erreichbar.
-
Dienstag und Mittwoch in der Zeit von 10 bis 12 Uhr stehen Ihnen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen telefonisch zur Verfügung und nehmen Anmeldungen entgegen.
Sollten Sie niemanden erreichen können, sprechen Sie uns auf den Anrufbeantworter. Wir rufen schnellstmöglich zurück.

Vermischtes
Corinna Bernshaus ist als Künstlerin für unser Kulturnetzwerk zuständig und bereichert dieses mit ihrer Erfahrung und ihren Ideen als Keramikerin und Gründerin des Demenzateliers Raum-D in Düsseldorf Flingern. Dieses Projekt wurde am 8. November 2021 mit dem Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe geehrt. Die Stiftung hob das Angebot aus Flingern als ganz besonders herausragendes und innovatives Konzept hervor - mehr zur Preisverleihung.
Im Februar 2022 erschien eine neue Folge des sehr informativen und interessanten Podcasts 'Hirn und Heinrich' vom DZNE, dem deutschen Zentrum für neurodegenrative Erkrankungen. Corinna Bernshaus unterhält sich mit Sabine Heinrich über Raum-D, das Atelier fürMenschen mit Demenz. Es lohnt sich, dort mal hinein zu hören: https://hirnundheinrich.podigee.io/21-neue-episode
Mechtild Schmölders arbeitet als Quartiersmanagerin im Gerresheimer Süden. „Was soll ich mir denn darunter vorstellen?“ lautet die meist gestellte Frage zu ihrem neuen Aufgabengebiet. Zwei Schwerpunkte bestimmen zunächst ihre Arbeit. Zum Einen möchte sie die Lebensbedingungen der Bewohner*innen, insbesondere der Senior*innen im Stadtteil verbessern, Teilhabe ermöglichen und Begegnungen schaffen. Zum Anderen möchten wir in den Neubaugebieten im Gerresheimer Süden Quartiersentwicklung vorantreiben. Das Ziel ist es, mit der Beteiligung der Bewohner*innen eine lebendige Nachbarschaft zu fördern, sozialen Zusammenhalt zu stärken und Integration zu ermöglichen. Übrigens: Mechthild Schmölders ist mit einem knall-orange-farbenen VW-Bus im Stadtteil unterwegs. Mechthild Schmölders im Interview mit evdus (Audio auf Soundcloud)
Digitale Fitness für Senior*innen
Die Corona-Zeit hat es besonders deutlich gemacht: Digitale Medien erleichtern den Alltag, die Kommunikation, den Kontakt zu Familie und Freunden und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. In unseren Veranstaltungen und praktischen Übungen lernen Sie auf leicht verständliche Weise und ohne Zeitdruck deren Nutzen und Handhabung kennen und werden fit fürs digitale Zeitalter. Informieren Sie sich über unsere weiteren Veranstaltungen und Schulungsreihen zu dem Thema über unsere Aushänge und unserem aktuellen Programm (siehe "Dowload"). Die neuen Einsteigerkuse für Smartphone und Tablet laufen. Ansprechpartnerin ist Mechthild Schmölders, 0174 21 73 520.
Mittagstisch - Gemeinsam schmeckt es besser!
Montag bis Freitag, 12.30 Uhr
Wir bieten täglich einen offenen Mittagstisch für Senioren an. Ältere Menschen aus der Umgebung können bei uns in Gemeinschaft essen. Das Essen wird geliefert von apetito und kommt täglich frisch auf den Tisch. Kosten inkl. Tasse Kaffee 5,50 Euro.
Anmeldung erbeten! Rolf Hornig, Telefon 0211 29 65 28

Glasnachmittag mit Herrn Reichmann
Jeden 1. Montag im Monat, 15 Uhr
Gespräche und Vorträge in netter Runde. Rund um die Historie der Glashütte und zur Sozialgeschichte der Glasbläser hält der Experten der Gerresheimer Glashütte, Otfried Reichmann, die Erinnerung wach.
Anmeldung erbeten! Telefon 0211 29 65 28
Offenes Singen mit Herrn Geldmacher
Jeden letzten Dienstag im Monat, 15 bis 16 Uhr
Eine Singstunde für alle, die Freude am Singen haben.
Wandern mit Frau Mohseni
Jeden 1. Mittwoch im Monat, 10 Uhr
Frau Mohseni wandert mit Ihnen rund um Gerresheim. Dauer: 2 Stunden mit anschließender Einkehr. Bitte beachten Sie immer die aktuellen Aushänge zu den Terminen und Treffpunkten.
Heiteres Gedächtnistraining
Jeden Mittwoch, 9.30 bis 10.30 Uhr
Training für die grauen Zellen mit Herrn Hentz
Anmeldung erbeten!
Aktuelle Stunde mit Herrn Wecker
Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 15 Uhr
Gemeinsam mit Herrn Wecker informieren wir uns über aktuelle Ereignisse der Politik und diskutieren sie.
Anmeldung erbeten! Dienstag und Mittwoch 10 bis 12 Uhr, Telefon 0211 29 65 28
Seniorenclub St. Margareta mit Gabriela Jaik
Jeden Donnerstag, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bei Kaffee und Kuchen läßt es sich gut klönen und es gibt auch ein kleines Programm zur Unterhaltung und zum Mitachen. Und in der schönen Jahreszeit machen wir ein paar Ausflüge.
Kontakt: St. Margareta, Gabriela Jaik, Seniorenreferentin, Telefon 0171 19 69 357 oder per Mail gabriela.jaik@st-margareta.de
Rommé, Canasta und Doppelkopf spielen
Jeden Freitag, 14.30 bis 16.30 Uhr
Freitagnachmittag treffen wir uns im "zentrum plus" Gerresheim, um in unterschiedlichen Gruppen Rommé, Canasta und Doppelkopf zu spielen. Neue Gesichter sind immer gern gesehen. Insbesondere suchen wir Doppelkopf- und Canastaspieler*innen.
Anmeldung für neue Mitspieler*innen erbeten!
Kultur-Netzwerk Gerresheim
Das Büro ist dienstags und mittwochs von unseren Ehrenamtlichen in der Zeit von 10 bis 12 Uhr besetzt.
In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, sich zu den verschiedenen Angeboten anzumelden und diese, wenn erforderlich, zu bezahlen. Für Fragen und Informationen rund um das Kultur-Netzwerk Gerresheim und die einzelnen Angebote stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie immer die aktuellen Aushänge.
Ansprechpartnerin für das Kulturnetzwerk ist Corinna Bernshaus. Telefon 0211 29 65 28 oder per E-Mail an: corinna.bernshaus@diakonie-duesseldorf.de
Foto-Atelier
Jeden 1. Montag im Monat, 10 Uhr
Die Fotogruppe des Kultur-Netzwerkes trifft sich jeden 1. Montag im Monat um 10 Uhr abwechselnd im „zentrum plus“ Gerresheim oder bei einer gemeinsamen Exkursion.
Ansprechpartnerin: Frau Lange

Kulturgruppe
Jeden 3. Montag im Monat, 10 Uhr
Die Kulturgruppe plant unsere Exkursionen und Museumsbesuche. Interessierte sind herzlich willkommen.
Anspechpartnerin: Corinna Bernshaus, Telefon 0211 29 65 29 oder per E-Mail: corinna.bernshaus@diakonie-duesseldorf.de, mittwochs 13 bis 17 Uhr, donnerstags 09.30 bis 16.30 Uhr
Literaturcafé
immer am letzten Mittwoch im Monat
14 Uhr Kaffee, 15 bis 16 Uhr Lesung
Bitte beachten Sie den Aushang mit der aktuellen Buchbesprechung. Anmeldung erbeten! Dienstag und Mittwoch 10 bis 12 Uhr, Telefon 0211 29 65 28
Kulturfrühstück
1. bis 4. Dienstag, 10 bis 12 Uhr
Im Anschluss an ein liebevolles Frühstück gibt es noch kleine Kulturhäppchen: Historisches, Kultur oder Musik. Die Kosten für das Frühstück liegen bei 3,50 Euro.
Anmeldung immer dienstags bei Frau Daller 10 bis 12 Uhr, Telefon 0211 29 65 28.
Musik liegt in der Luft
Jeden 3. Mittwoch im Monat, 15 Uhr
Die Kulturgruppe organisiert ein heiteres Muskicafé mit Musikvariationen bei Kaffee und Kuchen.
Anmeldung erbeten! Dienstags und Mittwochs 10 bis 12 Uhr, Telefon 0211 29 65 28
Kultur-Netzwerk unterwegs
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Geplante Exkursionen, die ganztägig oder nicht in Düsseldorf sind, finden regelmäßig immer am 3. Mittwoch im Monat statt. Kürzere Exkursionen in Düsseldorf starten wir verteilt über den Monat. Für die Exkursionen melden Sie sich bitte dienstags oder mittwochs von 10 bis 12 Uhr im Büro des Kultur-Netzwerkes an. Die Anmeldungen sind verbindlich, bei einer Nicht-Teilnahme kann die Gebühr nur erstattet werden, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer gefunden haben.
Malgruppen
Jeden Donnerstag, 10.30 und 13 Uhr
Donnerstags treffen sich die nacheinander die "Malgruppe 1" und die "Malgruppe 123", um gemeinsam zu malen.
Anmeldung über Corinna Bernshaus, Telefon 0211 29 65 28 oder per E-Mail: corinna.bernshaus@diakonie-duesseldorf.de

„Wer kütt, der kütt“
Getreu dieses Düsseldorfer Mottos kann man an Exkursionen normalerweise ohne Anmeldung teilnehmen. Diese sind immer mit diesem Motto gekennzeichnet, d.h. es finden Ausstellungsbesuche oder Ähnliches ohne Führung statt. Bitte beachten Sie immer die aktuellen Aushänge!
Wegen Corona bitte anmelden!
Literaturzirkel
In Kooperation mit der Stadtbücherei Gerresheim treffen sich die Teilnehmer*innen des Literaturzirkels. Wenn Sie gerne lesen und über Literatur diskutieren möchten, sind Sie herzlich eingeladen. Bitte beachten Sie den Aushang zu den aktuellen Lesungen!
Anmeldung erbeten! Dienstags und Mittwochs 10 bis 12 Uhr, Telefon 0211 29 65 28
Sonntagsspaziergang
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11 Uhr
Bitte achten Sie auf die Aushänge, da es unterschiedliche Treffpunkte geben wird.
Anmeldung erbeten! Dienstags und Mittwochs 10 bis 12 Uhr, Telefon 0211 29 65 28
Sommeratelier - ein inklusives Kunstprojekt mit allen Sinnen

Das Sommeratelier ist ein besonderes Angebot für das Kulturnetzwerk des "zentrum plus" Gerresheim, gefördert vom Amt für Soziales des Stadt Düsseldorf.
Auch in diesem Jahr können die Teilnehmer*innen in den Atelierräumen des b-ehrenhof und unter freiem Himmel im Hinterhof der Behrenstrasse 33 in Düsseldorf Flingern sich an Unbekanntes heranwagen, neue Materialien und Techniken kennen lernen und gemeinsam eine gute Zeit verbringen. Das Angebot richtet sich auch an Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
Krönender Abschluss ist immer eine kleine Vernissage in den schönen hellen Räumen des Ateliers.
Sturzprophylaxe und Balancetraining
Jeden Montag, 14 und 15 Uhr
Sturzprophylaxe und Balancetraining für eine sichere Stabilität mit Gudrun Krause.
Walking mit Helga Wehrmann
Jeden Mittwoch, 9 Uhr
Wir treffen uns mit Frau Wehrmann um 9 Uhr vor der Basilika in Gerresheim.
Selbsthilfegruppe Frauen mit Brustkrebs Düsseldorf-Gerresheim
Jeden 2. Mittwoch im Monat, 19 Uhr
Regelmäßiger Stammtisch im "zentrum plus" in Gerresheim
Am Wallgraben 34
40625 Düsseldorf
Anmeldung erbeten! E-Mail: brustkrebs@shg-ddf.de
Beweglicher durch den Alltag
Jeden Donnerstag, 9.30 bis 10.30 Uhr
mit Marie Aschendorf
Körperliche Aktivität gilt zweifellos als wesentliche Säule des Erhalts und der Verbesserung physischer und psychischer Gesundheit. Besonders für ältere Menschen sind die Effekte regelmäßiger, angepasster sportlicher Bewegungsformen vielfältig und lebensbejahend. Nur wem es möglich ist, die Alltagsanforderungen auch körperlich noch zu bewältigen, kann besser oder ohne fremde Hilfe auskommen. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Freude an der Bewegung, den Körper mittels einfacher gymnastischer Übungen zu stärken: Muskelkraft, Gelenkigkeit, Standfestigkeit und Balance, Gehfähigkeit und Ausdauer werden abwechslungsreich trainiert.
Kosten 5,50 Euro pro Teilnahme; Anmeldung erforderlich!
Kontakt Marie Aschendorf, Telefon: 0211 56 65 08 12, Mobil: 0163 96 00 862 oder per E-Mail: marie.aschendorf@gmx.de
Move-on-Treffen
Parkinson-Selbsthilfegruppe für jüngere Parkinson-Betroffene und ihre Angehörigen
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 18.30 Uhr
Die Mitglieder von Move-on leben unterschiedliche lange mit der Krankheit, haben verschiedene Symptome und Ausprägungen. Bei allen hat sich nach der Diagnose das Leben verändert. Als die echten "Spezialisten" im Umgang mit Parkinson bieten sie eine kompetente Anlaufstelle für Betroffene. Die meisten von ihnen haben ihre Dialoge im Alter von um die 40 Jahre erhalten, was eine gänzlich andere Problematik mit sich zieht als "Altersparkinson".
Selbsthilfegruppe Lungenkrebs
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 18 Uhr
Selbsthilfe stärkt die Kompetenz des Patienten, hilft Ängste abzubauen und Behandlungen besser zu verstehen. Die Selbsthilfe Lungenkrebs „Atemlos in Düsseldorf“ e.V. trifft sich jeden 3. Donnerstag im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr im „zentrum plus“ Gerresheim, Am Wallgraben 34. Betroffene und Angehörigen haben die Möglichkeit, sich auszutauschen, Erfahrungen mitzuteilen und zu sehen, wie andere mit ihrer Erkrankung umgehen und leben.
Ansprechpartner: Werner Kleinert: Telefon 0157 84 03 38 27 oder per E-Mail: duesseldorf@selbsthilfe-lungenkrebs.de und atemlos-duesseldorf@gmx.de
Selbsthilfegruppe Schlaganfall-SHG für Betroffene und Angehörige Düsseldorf
Jeden 4. Donnerstag im Monat, 19 Uhr
trifft sich die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe im „zentrum plus“ Gerresheim, Am Wallgraben 34.
Ansprechpartnerin ist Frau Ilka Müller
Ready for take off?
Englisch für Reiselustige Konversation B1
Beginn Dienstag, 3.5.2022 10 x 18 bis 19.30 Uhr
mit Michel Collins (aus Australien), ASG Bildungsforum
Sie möchten Alltagsgespräche auf Englisch führen können? Dieser Kurs eignet sich für alle Wiedereinsteiger*innen, die sich gerne fließender unterhalten möchten. So wenden Sie die englische Sprache auf Reisen und im Urlaub sicher an.
Voraussetzung: A2/B1-Niveau, ca 4 bis 6 Jahre Schulenglisch
Anmeldung unter www.asg-bildungsforum.de oder telefonisch bei Frau Kunze unter 0211 17 40 319
Telefonische Erreichbarkeit 0211 1740-0
09 bis 14 Uhr (Montag bis Freitag)
15 bis 17 Uhr (Montag bis Donnerstag)
Entdeckungsreise durch die digitale Welt
Von App bis Zoom - Tabletkurs für ältere Menschen ohne Vorkenntnisse
Alle Kurse aus 2021 sind abgeschlossen.
Weitere Kurse sind in Planung und beginnen, sobald die Corona-Lage es zuläßt. Dieses Angebot ist kostenfrei.
Falls Sie kein eigenes Gerät besitzen, stellen wir Ihnen gerne Leihgeräte (Tablets) zur Verfügung.
Anmeldung erbeten unter 0211 29 65 28, es gibt bereits eine Warteliste aufgrund der hohen Nachfrage.
Wenn Sie sich ehrenamtlich im Bereich „Digitales für Senior*innen“ mit ihrem Wissen einbringen möchten und uns bei unseren Digitalen Workshops rund um Tablets, Smartphone und Internet unterstützen möchten, sprechen Sie uns gerne an. Auch Schüler*innen sind uns herzlich willkommen.
Internetcafé
Seit nunmehr 21 Jahren gibt es bei uns im „zentrum plus“ das Internetcafé. Die Herren der ersten Stunde sind Herr Holzapfel, Herr Bruckmann und Herr Sachs. Corona hat uns leider einen Strich durch die Jubiläumsfeier gemacht. Jetzt wird es Zeit, das Internetcafé wieder zum Leben zu erwecken: ab Mittwoch, den 19.01.2022 von 14 - 16 Uhr wollen wir das beliebte Format wieder regelmäßig anbieten, die Herren der ersten Stunde und ihre jungen Unterstützer*innen werden wieder mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Ansprechpartner für das Internetcafé ist Herr Bruckmann. Die Verantwortlichkeit liegt bei Corinna Bernhaus, Telefon: 0211 29 65 28 oder per E-mail an corinna.bernshaus@diakonie-duesseldorf.de
Schwerpunkt Demenzberatung
Wenn Sie Fragen zum Thema Demenz haben, wenden Sie sich bitte an Frau Wienß und vereinbaren Sie einen Termin. Für alle Fragen zur „Blauen Stunde“ oder einer stundenweisen Betreuung in der Häuslichkeit steht Ihnen Frau Dasenbrock jeden Donnerstag von 10 bis 13 Uhr zur Verfügung.
Da für DicH
Häuslicher Besuchsdienst bei Demenz
Wenn Sie Ihren Angehörigen zusätzlich oder alternativ zur "Blauen Stunde" in der eigenen Häuslichkeit betreut wissen möchten, können Sie das Angebot des Düsseldorfer Demenznetzes für Demenzerkrankte in der Häuslichkeit "Da für DicH" nutzen.
Geschulte Betreuerinnen oder Betreuer kommen zu Ihnen nach Hause und betreuen Ihr erkranktes Familienmitglied in den eigenen Räumlichkeiten. Als stundenweise Alltagsbegleiter*innen bieten sie individuelle Beschäftigungsmöglichkeiten, sind Gesprächspartner, lesen vor oder begleiten beim Spaziergang oder beim Cafébesuch in die nähere Umgebung. Der oder die Erkrankte verbringt so anregende Stunden und der pflegende Angehörige hat Zeit für sich.
In einem persönlichen Gespräch besprechen wir mit Ihnen ihre individuelle Situation und legen die Besuche zeitlich und inhaltlich fest.
Die Betreuungsleistung der Helfer*innen kostet 20 € pro Stunde. Auch hier ist eine Erstattung durch die Pflegekasse möglich.
Café Blaue Stunde
Jeden Donnerstag, 9.45 bis 12.45 Uhr
Betreuungscafé für Menschen mit Demenz und zur Entlastung pflegender Angehöriger. Ein Vormittag für Körper, Geist und Seele in geschützter Atmosphäre. Die Kosten betragen 33 € (Abrechnung der Kosten mit der Pflegekasse ist möglich). Nähere Informationen und Anmeldung im "zentrum plus" Gerresheim bei Frau Dasenbrock unter 0211 29 65 28 oder per E-Mail: sabine.dasenbrock@diakonie-duesseldorf.de

Café VergissMeinNicht
Jeden 1., 2. und 3. Dienstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr
Genießen Sie einen gemeinsamen Nachmittag mit Kaffeetrinken und auf Sie abgestimmten Angeboten. Haben Sie Fragen zum Krankheitsbild Demenz, benötigen Sie Unterstützung? Frau Wienß und Frau Dasenbrock beraten Sie gerne während dieser Zeit. Ihr Angehöriger, ihre Angehörige ist währenddessen in unserem Café VergissMeinNicht gut betreut.


Ausflüge mit dem Café VergissMeinNicht
Unsere Ausflüge in die nähere Umgebung sind immer ein Highlight für die Gäste unseres Café VergissMeinNicht und wie ein kleiner Urlaub für die Seele. Wir planen Spargelfahrten, fahren mit dem Bus nach Essen zur Grugahalle oder mit dem Schiff auf dem Baldeneysee. Mit unseren ehrenamtlich Mitarbeitenden planen wir die Ausflüge lange im Voraus.
Runder Tisch Demenz
Das geht uns alle an
Ein großer Kreis unterschiedlicher Akteure trifft sich zweimal im Jahr und sensibilisiert unseren Stadtteil für das Thema Demenz. Vom „Runden Tisch Demenz“ werden z. B. Öffentlichkeitskampagnen, Expertengespräche, Schulungen für Geschäftsleute und Vorträge geplant und umgesetzt.
Stickkränzchen mit Frau Maurer
Jeden 2. und 4. Mittwoch, 14.30 Uhr
fester Kreis, Anmeldung auf Anfrage!
Stricken mit Uschi Näf
2. Donnerstag im Monat, 14.30 - 16.30 Uhr
Wer erinnert sich noch an das Geräusch der klappernden Nadeln von Oma oder Uroma? Wo sind die Deckchen mit den Häkelmustern? Wer kann noch Socken oder Handschuhe stricken? Wenn Sie in Gemeinschaft stricken möchten, können Sie sich auf unser neues Angebot freuen.
Anmeldung erbeten!
Gitarrenwerkstatt mit Herrn Steinke
1. Samstag im Monat, 10.30 bis 12.30
Kontakt: Dipl. Musikpädagoge Burkhard Steinke, Neunzigstrasse 11, 40625 Düsseldorf, Telefon 0211 67 12 65 oder per E-Mail: steinke@klassik-gitarre.de
Umfassende Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen
Für Informationen und Fragen rund um das Älterwerden stehen Ihnen Frau Wienß, Frau Keil und Frau Dasenbrock gerne zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin.
Wenn Sie Unterstützung in schwierigen Situationen brauchen, hilft Ihnen Frau Keil gerne weiter. Termine hierzu vereinbaren Sie bitte mit Frau Keil. Sie ist immer mittwochs erreichbar unter: 0211 29 65 28 oder per E-Mail: britta.keil@diakonie-duesseldorf.de. Es besteht auch die Möglichkeit eines Hausbesuches.
Schlichtung mit der Schiedsfrau Margret Heuter
Jeden Montag
Kontaktdaten: Postfach 120353 , 40603 Düsseldorf
Sprechzeiten nach Vereinbarung unter 0211 17 17 531
oder per E-Mail: Schiedsamt-Gerresheim@online.ms
Häusliche Pflege der Diakonie Düsseldorf
Jeden 2. Dienstag im Monat, 10 bis 12 Uhr
steht Ihnen Frau Franke von der häuslichen Pflege der Diakonie Düsseldorf im„zentrum plus“ Gerresheim für alle Fragen rund um die ambulante Pflege zur Verfügung. Jeder Gerresheimer Bürger-/Bürgerin kann das Angebot nutzen und sich von Frau Franke beraten und informieren lassen. Die Beratung erfolgt nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung
Fragen an den Seniorenrat im Stadtbezirk 7
Jeden 4. Dienstag im Monat, 10 bis 12 Uhr
Die gewählten Vertreterinnen des Seniorenrats, Frau Meister und Frau Boss, unterstützen Sie mit ihren Erfahrungen und Kontakten bei Schwierigkeiten und Problemen.
Netz gegen Armut
Immer mehr Mitbürger - auch in Gerresheim - sind von Armut betroffen. Deshalb haben die Gerresheimer Bürger, Vereine und Verbände, die Evangelische Kirchengemeinde Gerresheim, die Katholische Kirchengemeinde Gerresheim und das „zentrum plus“ der Diakonie das „Netz gegen Armut“ gegründet. Eines der Projekte ist z.B. bei Bedarf die Möglichkeit eines kostenfreien Mittagessens in der Cafeteria der Sana Klinik Gerresheim, der Trattoria Uscana,
Restaurant Nobby und Puky auf der Heyestrasse und im
Café „Frau Heye“ des Ferdinand-Heye-Hauses.
Diese Mittagessen werden über Spenden finanziert.Wenn Sie mehr über das bürgerschaftliche Engagement gegen Armut und Ausgrenzung erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an
Frau Wienß: Telefon 0211 29 65 28
Diakonie-Spendenkonto
Stadtsparkasse Düsseldorf
Konto Nr. DE04 3005 0110 0057 0026 77
BIC DUSSDEDDXXX
Stichwort: Netz gegen Armut Gerresheim
(Spendenbescheinigung auf Wunsch)
Lotsentreff
Jeden Donnerstag, 10 bis 12 Uhr
Jeden Donnerstag finden Sie im "zentrum plus" Gerresheim einen Ansprechpartner, der Sie bei Behördengängen, dem Ausfüllen von Formularen und Ähnlichem unterstützt.
Stadtbezirkskonferenz - Seniorenarbeit im Stadtbezirk 7 -
Die Stadtbezirkskonferenz –Seniorenarbeit im Stadtbezirk 7 -unter der Moderation von Frau Wienß trifft sich dreimal im Jahr. Hier werden alle seniorenrelevanten Themen im Stadtbezirk 7 besprochen. Ein Auftrag der Stadtbezirkskonferenz ist neben der Öffentlichkeitsarbeit im Seniorenbereich auch die Umsetzung stadtbezirksspezifischer Themen. Aktuell sind dies die Themen Demenz, Armut und Nachbarschaft.
Kooperationen
Im Stadtbezirk 7 finden viele Kooperationen statt.
Sie bestehen bei „Reisen ohne Koffer“ mit der Ev. Kirchengemeinde der Gustav-Adolf-Kirche, beim Tanzprojekt mit dem tanzhaus nrw, mit der Stadtbücherei Gerresheim, z.B. beim Literaturzirkel und mit Corinna Bernshaus von Raum D, die uns mit Kreativangeboten im Bereich Kultur und Demenz unterstützt.
Weitere Kooperationen
Sommercafé
Das Sommercafé und das „Frühstück vor der Haustüre können zur Zeit vom „zentrum plus“ Gerresheim nicht umgesetzt werden.
Gerresheim reCycelt
Die mobile Fahrradwerkstatt findet weiterhin statt.
Ansprechpartner ist die Ev. Kirchengemeinde Gerresheim, Beate Albert: Telefon 0211 580 30 10 31
Rund um St. Katharina
Das Nachbarschaftsfrühstück findet zur Zeit nicht statt.
Repaircafé
Die Katholische Kirchengemeinde St. Margareta bietet 1 x monatlich ein Repaircafé an. Erfragen Sie die Termine bei Frau Frau Jaik oder auf der Webseite von St. Margareta.
Fairteiler der Foodsharer
Im Eingangsbereich des "zentrum plus" steht ein „offener Kühlschrank“ der foodsharer. Gespendete und „gerettete“ Lebensmittel werden dort abgegeben. Jeder kann sich diese Lebensmittel mitnehmen.
Lesecafé
Das Lesecafé mit Frau Sonneborn findet jeden Mittwoch von 16 bis 17 Uhr im Sozial-zentrum des LVR Klinikums – Haus 27 – Bergische Landstrasse 2, 40629 Düsseldorf statt.
Gerresheim nachhaltig
Die Gruppe "Gerresheim nachhaltig" ist ein Zusammenschluss von am Thema Nachhaltigkeit interessierten Menschen. Die Initiative besteht aus sehr unterschiedlichen Organisationen und Einzelpersonen – auch aus den angrenzenden Stadtteilen.
Auch die NaturFreunde Düsseldorf arbeiten aktiv in dieser Initiative mit - ist doch Nachhaltigkeit seit jeher ein wichtiges Anliegen der NaturFreunde.
Uns alle vereint das gemeinsame, große Ziel, dass nachfolgende Generationen auf unserem Planeten eine lebenswerte Zukunftsperspektive und Lebensqualität entwickeln können. Wir wissen, dass darüber nicht allein in Gerresheim entschieden wird. Aber wir wollen durch Veranstaltungen und praktische Beispiele den Menschen vor Ort aufzeigen, wie sie sich für eine nachhaltigere Zukunft engagieren und dazu beitragen können. Und wir wollen den Nachhaltigkeitszielen eine Stimme im Stadtteil geben.
Die Gruppe "Gerresheim nachhaltig" hat sich organisatorisch den NaturFreunde Düsseldorf angeschlossen, bleibt aber auch darüber hinaus für alle Menschen und Gruppierungen offen, die sich gemeinsam mit uns für eine lebenswerte Zukunft einsetzen wollen.
Die Treffen und Veranstaltungen der Gruppe sowie viele weitere Informationen sind auf der Homepage www.gerresheim-nachhaltig.de zu finden.
Die Gruppe Gerresheim nachhaltig trifft sich üblicherweise am ersten Donnerstag eines Monats im "zentrum plus" Gerresheim. Unter den gegebenen Umständen finden die Treffen zur Zeit als Videokonferenzen statt – etwas kürzer, aber dafür auch etwas häufiger. Wir bitten um Anmeldung an kontakt@gerresheim-nachhaltig.de. Die Zugangsdaten werden wir dann rechtzeitig per Mail zuschicken.
Beratung der Ökumenischen Hospizgruppe Gerresheim e.V.
Der ambulante Hospizdienst berät und begleitet schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte. Die Begleitung von Betroffenen und ihrem Umfeld kann zuhause, aber auch im Pflegeheim oder Krankenhaus stattfinden.
Sprechstunde ist an jedem Mittwoch von 9.30 bis 12 Uhr im HOSPIZBÜRO 2 der Hospizgruppe im Bürgerhaus Gerresheim, Am Wallgraben 34-38.
und im HOSPIZBÜRO, Neußer Tor 17a | 40625 Düsseldorf
SPRECHSTUNDE nach Vereinbarung
Terminvereinbarung unter Tel.: 0211 29 70 59 oder per mail: hospizgr-gerresheim@gmx.de
Informationen und Fragen unter Telefon: 0211 29 70 59 oder per E-Mail an: hospizgr-gerresheim@gmx.de und unter http://www.hospiz-gerresheim.de
Netzwerk Gerresheim
ehrenamtlich-überparteilich-konfessionsunabhängig
Das Netzwerk Gerresheim lädt ein:
- Stadtteilfrühstück: im Bürgerhaus,
- Am Wallgraben 34-38
- jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr
Information
Informationen zu Veranstaltungen erhalten Sie täglich im Netzwerkbüro. Näheres erfahren Sie durch Aushänge. Alle anderen Aktivitäten des Netzwerkes erfahren Sie telefonisch oder beim Frühstück.
Das Netzwerkbüro ist Montag bis Freitag von
- 10 bis 12 Uhr besetzt.
- Telefon: 0211 28 33 77
Ansprechpartner:
Herr Siegfried Hagemann, Herr Lutz Bongen und Herr Adi Dünnwald.
Sprechzeiten: Montags bis Freitags von 10 bis 12 Uhr
Am Wallgraben 38, 40625 Düsseldorf
Telefon: 0211 28 33 77 Fax: 0211 28 33 77
Welcome Point im Stadtbezirk 7
Die Eröffnung ist wegen des Hochwassers in den neuen Räumen Heyestr. 213 verschoben. Frau Radtke ist jedoch telefonisch von Montag bis Freitag zu erreichen. Tel: 0152 28 41 15 16 sowie 0211 89 99 383 und per E-Mail: marie.radtke@duesseldorf.de
Dienstags hat Frau Radtke zwischen 9 bis 12 Uhr eine offenen Sprechstunde in der ev. Kirchengemeinde Gerresheim in der CD-Sprechstunde.
Caritas-Diakonie-Sprechstunde
Die Stadt Düsseldorf erkennt die ökumenische Caritas-Diakonie-Sprechstunde als offiziellen Welcome Point an. Sprechstunde: Dienstags 9 bis 11 Uhr (Einlass 8.30 bis 10.30 Uhr)
An folgenden Standorten in 40625 Düsseldorf Gerresheim:
- Stiftsgebäude St. Margareta, Gerricusstr. 12
- Evangelisches Gemeindezentrum, Hardenbergstraße 3