Suchen Sie nach einer Unterstützung, um weiterhin eigenständig Zuhause leben zu können? Machen Sie sich Sorgen um einen/eine Angehörige*n oder einen/eine Nachbar*in, ob er/sie noch alleine gut zurechtkommt? Hier finden Sie vertrauensvolle Unterstützung zu allen Fragen rund ums Leben im Alter – ganz einfach online. Wir sind für Sie da – per Chat, Videotelefonie oder per Email. Dabei legen wir großen Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten, die Beratung ist anonym, kostenfrei und datensicher.
Wie funktioniert die Online-Beratung Leben im Alter?
Die Beratung erfolgt über eine geschützte Online-Plattform. Nach einem Klick auf den obenstehenden Link öffnet sich ein neues Fenster zur Beratungsanwendung. Eine ausführliche Anleitung zu Registrierung, Anmeldung und Anwendung finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie direkt eine erste Nachricht an unser Beratungsteam senden. Wir melden uns werktags so schnell wie möglich bei Ihnen zurück. Die Nutzung der Beratung ist kostenfrei.
Für wen ist die Online-Beratung Leben im Alter gedacht?
Die Beratung richtet sich insbesondere an ältere Menschen sowie deren An- und Zugehörige, die Fragen zum Leben im Alter haben. Wir sind für Sie da und unterstützen Sie dabei, passende Informationen und Unterstützungsangebote zu finden.
Einige unserer Beratungsthemen sind:
- Pflege: Wie stellt man einen Antrag auf Pflegegrad? Welches Angebot kann mir in meiner jetzigen Situation helfen? Wie kann ich mich oder meine An- und Zugehörigen hierfür anmelden?
- Soziale Netzwerke: Was kann ich tun, wenn ich mich einsam fühle? Wo finde ich passende Ort der Begegnung?
- rechtliche Vorsorge: Welche Vorsorge-Dokumente sollte man für den Notfall haben? Was regeln Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung? Und wie können diese aufgesetzt werden?
- Wohnen: Wie kann die Wohnung verändert werden, damit ältere Menschen möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden wohnen können? Welche technischen Hilfsmittel gibt es? Und welche finanziellen Hilfen stehen zur Verfügung?
- Finanzen: Welche finanziellen Unterstützungen gibt es? Beratung zu Wohngeld, Wohnberechtigungsschein, Schwerbehindertenausweis etc.