Brücken bauen 

Friedens- und Konfliktforscherin Susanne Buckley-Zistel im Interview 

In einer Gegenwart, in der Krieg den Ton angibt, ist es nicht so einfach, darüber zu reden, wie Frieden zu erreichen ist. Autor Thomas Becker macht sich im Gespräch mit Friedens- und Konfliktforscherin
Susanne Buckley-Zistel auf Spurensuche in einer krisengeschüttelten Welt.

 

Grafik: m23 Fons Hickmann
Gespräch: Thomas Becker 

Dialog-Magazin: „Willst du Frieden, dann rüste dich für den Krieg.“ Der alte Satz von Cicero ist aktuell oft zu hören. Braucht es eine Politik des Säbelrasselns, um Frieden zu sichern?  

 

Buckley-Zistel:

Der Satz von Cicero wurde vor rund 2.000 Jahren in einer Zeit geäußert, in der Krieg selbstverständlicher, normaler und akzeptierter war. Ihm zugrunde liegt die Vorstellung, dass sich Krieg durch Abschreckung vermeiden ließe und so Sicherheit zu erreichen sei. Die  Friedens- und Konfliktforschung geht heute aber meist von einer anderen  Vorstellung aus: Es geht darum, Kooperationen  zu fördern, Akteur*innen auf staatlicher und zivilgesellschaftlicher Ebene zusammenzubringen und auch internationale Organisationen einzubinden, um Strukturen zu schaffen, die für Frieden sorgen und ihn nachhaltig sichern.   

Dialog-Magazin: Ist das auch eine Option, wenn schwere Menschenrechtsverbrechen in einem Land verübt werden? 

 

Dialog-Magazin: Wie hat sich die Zahl der Kriege in den vergangenen Jahrzehnten weltweit entwickelt?

 

Dialog-Magazin: Im Zuge dessen hat die Bundesregierung entschieden, den Militäretat zu erhöhen, um wehrfähiger und gerüsteter für Eskalationen zu sein. 

 

Dialog-Magazin: Der Soziologe Jürgen Habermas stellte kurz nach Beginn des Krieges in einem viel beachteten Aufsatz fest, dass in Deutschland Befürworter von Waffenlieferungen und einer militärischen Intervention mit ausgeprägter Selbstgewissheit auftreten. Fehlt es, dem etwas entgegenzusetzen?

 

Dialog-Magazin: Wenn Frieden in einer Region eingekehrt ist, welche Strategien eignen sich dann, um ihn langfristig zu sichern?

 

Dialog-Magazin: Wie wichtig ist es, Geschlechterperspektiven zu beachten? 

 

Dialog-Magazin: Weltweit werden unterschiedliche Ansätze der Friedensförderung praktiziert. Welche haben sich bewährt?  

 

Dialog-Magazin: Viele Kirchengemeinden, auch aus Düsseldorf, haben Versöhnungsprojekte nach dem Bürgerkrieg und Völkermord in Ruanda unterstützt. Wie bewerten Sie diese Projekte?  

 

Dialog-Magazin: Einige Länder und Regionen leben seit Jahrzehnten in Frieden. Dazu zählen weite Teile Westeuropas nach dem Zweiten Weltkrieg. Andere Regionen wiederum kommen nicht zur Ruhe, wie der Nahe Osten und viele Länder Afrikas. Was sind die Gründe? 

 

Dialog-Magazin: Hatte Westeuropa in den vergangenen 75 Jahren besonders gute Voraussetzungen für den Frieden?  

 

Susanne Buckley-Zistel ist Professorin für Friedens- und Konfliktforschung am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg. Seit mehr als zwei Jahrzehnten forscht sie unter anderem zu innerstaatlichen Konflikten und zur Friedenskonsolidierung. Ihr regionaler Schwerpunkt liegt auf Afrika. 

Mehr Artikel zum Thema

Der friedliche Boxer

Er war Kickbox- und Boxweltmeister, organisiert „Fight Nights“ und betreibt den „Fight Club“ in Wuppertal. Und doch trägt Werner Kreiskott auf seine Art dazu bei, dass die Welt ein bisschen besser wird.

Weiterlesen