Ehrenamt macht Spaß

Wir zeigen Ihnen wie: MachMit - Die Freiwilligenzentrale

zur Ehrenamts-Suchmaschine


MachMit – die Freiwilligenzentrale: Beratung und Begleitung rund ums Ehrenamt

Unsere Kolleg*innen der Freiwilligenzentrale MachMit informieren und beraten Sie zu allen Fragen rund um Ihr ehrenamtliches Engagement. Wir beraten Sie persönlich, telefonisch oder digital, damit Sie für sich ein passendes Ehrenamt finden. Wenn Sie schon wissen, in welchem Bereich Sie sich engagieren möchten, dann suchen Sie einfach und bequem mit unserem Ehrenamtsfinder. Jederzeit finden Sie hier von uns ausgewählte und aktuelle Ehrenamtsangebote – vielleicht das passende Engagement für Sie!

Sie haben den Wunsch sich zu engagieren und wissen nicht genau wo und für wen? Dann finden wir gemeinsam in einem persönlichen Beratungsgespräch das passende Ehrenamt für Sie. Sie können aus einem Angebot von etwa 200 Tätigkeiten wählen – von der Evangelischen Tafelausgabe über Sprachtandems bis hin zum Märchenerzählen in der Kita. Und wir unterstützen ehrenamtlich Engagierte durch ein breites und regelmäßiges Fortbildungsangebot.

Lesen Sie auch unseren Blog – mit Geschichten, Portraits von Ehrenamtlichen und Einrichtungen, Veranstaltungshinweisen und vielem mehr.

Öffnungszeiten von MachMit

Montag 8.00-19.00 Uhr
Dienstag 8.00-16.00 Uhr
Mittwoch 8.00-16.00 Uhr
Donnerstag 8.00-16.00 Uhr
 

barrierefreier Zugang möglich


Wir suchen Sie! Für einen Secondhand-Laden in Pempelfort

Annehmen, Sortieren, Auspreisen und Präsentieren von Sachspenden wie Kleidung, Büchern, Spielen und Nützlichem für Daheim. Darüber hinaus beraten Sie die Kundschaft, bedienen die Kasse und achten auf ein ansprechendes Erscheinungsbild. Eine gute Einarbeitung und Einbindung in das Team garantieren ein reibungsloses Hand-in-Hand-Arbeiten.

Erwartung an Freiwillige

Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeiten, Service- und Kundenorientierung, Deutschkenntnisse (mind. B1), Verbindlichkeit, Zuverlässigkeit

Zeit: 1x pro Woche eine 5-Stunden-Schicht (besonders montags und donnerstags)

Chiffre 002253

Für weitere Informationen: Telefon 0211 73 53 362, ehrenamt@diakonie-duesseldorf.de

Anja Trepels

Kontakt

Anja Trepels

MachMit – Die Freiwilligenzentrale/ Fortbildung Ehrenamt

0211 73 53 334

Platz der Diakonie 3
40233 Düsseldorf

Neu im Blog

Peer-Mentoring: von Mensch zu Mensch

Die Begleitung auf Augenhöhe für und von krebserkrankten Menschen schafft Verständnis und Respekt, welche wohltuend und lindernd sein können. Ehrenamtliche, die selbst durch tiefe Täler gegangen sind unterstützen in dem Projekt ganz unmittelbar jene, die gerade am Anfang ihrer schwierigen Reise stehen.

Mehr lesen

Ehrenamt macht Spaß - der Film über die Düsseldorfer Freiwilligenzentralen

Einen kleinen Einblick ins Ehrenamt und die Arbeit einer Freiwilligenzentrale zeigt dieser Film.

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Enge Zusammenarbeit

Die Freiwilligenzentralen Impuls der Caritas und MachMit der Diakonie Düsseldorf
arbeiten eng zusammen. Beide werden durch die Landeshauptstadt Düsseldorf gefördert.

Logo der Stadt Düsseldorf

Fortbildungen für Ehrenamtliche

Als ehrenamtlich Engagierte bringen Sie viele Fähigkeiten und Kompetenzen mit, die den Menschen, die Ihnen im Ehrenamt begegnen, zugutekommen. Manchmal aber erleben Sie Situationen, die Sie herausfordern. Und vielleicht wünschen Sie sich für jene Situationen Unterstützung und Austausch, Wissen und Methoden, damit Sie sicher und gelassen bleiben in Ihrem Ehrenamt.

MachMit - Die Freiwilligenzentrale bietet Ihnen daher ein vielfältiges Angebot an Kursen und Seminaren von erfahrenen Referentinnen und Referenten, die darauf achten, dass Sie das neue Wissen mit der Praxis verbinden können. Wenn Sie sich für unsere Angebote interessieren, melden Sie sich gerne bei der entsprechenden Fortbildung an. (Bitte den Kurs anklicken und das Online-Formular ausfüllen.)
Für mehrere Kurse können Sie auch unser Formular herunterladen und uns ausgefüllt zusenden.

Fragen richten Sie bitte schriftlich oder telefonisch an:

Anja Trepels
Tel. 0211 73 53 334
fortbildung.ehrenamt@diakonie-duesseldorf.de

Jüngere Frau hält die Hand eines bettlägrigen Mannes

Unsere Fortbildungen für Ehrenamtliche

Hier finden Sie unseren aktuellen Fortbildungen, Seminare & Vorträge für Ehrenamtliche.

Wenn Sie sich für mehrere Fortbildungen anmelden möchten, können Sie sich gerne dieses Anmeldeformular ausdrucken.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer Kontaktdaten einverstanden.

Eine chronologische Übersicht der aktuellen Kurse finden Sie hier.

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Beziehungen erfolgreich gestalten

Der erste Impuls bei schwierigen Aufgaben oder Situationen lässt uns häufig auf die Probleme schauen. Dabei kann es passieren, dass wir in einer gedanklichen Sackgasse landen. Zielführender ist es, sich auf den Reiz
einer Aufgabe zu fokussieren.

Dabei hilft ein realistischer Optimismus und eine positive Grundhaltung, mentale Energien freizusetzen und in den Handlungsmodus zu kommen.

Wichtige Haltungen, um kreative Lösungen zu finden, sind:

  • Lösungsorientierung
  • aktive Akzeptanz
  • die Fähigkeit, aus der Opferrolle hinauszutreten
  • Beziehungen positiv zu gestalten

Der Kurs will Sie als Ehrenamtliche bestärken, die Beziehung zu Ihrem
Gegenüber aktiv zu gestalten und Unterstützung anzubieten. Gleichermaßen können Sie mit dieser Haltung Ihr Gegenüber anregen, die eigenen Handlungsspielräume zu erkennen, zu erweitern und zu nutzen.

Datum:

Mittwoch, 15. Oktober 2025
09.00-13.00 Uhr

Referent:

Martin Paumen

Ort: 

Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum
40233 Düsseldorf-Flingern

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Professionelle Atem- und Sprechtechnik auf meditativer Basis

Im ehrenamtlichen Einsatz kommt es auch auf Ihre Stimme an. Ist sie zu hoch, zu flach, zu eintönig, kommt sie vielleicht nicht wirklich an beim
Gegenüber?

Oder geht Ihnen die Puste aus beim Sprechen? Rennen Ihnen die Worte
davon, ist Ihre Stimme noch kräftig? Verbessern Sie Ihr Atem- und Stimmvolumen durch professionelle Zwerchfellatmung, das heißt:
Atme, spreche und lebe aus der eigenen Mitte!

Durch die meditative Methode Slow Acting befreien Sie Ihren Atem, Ihre Stimme und auch sich selbst. Tatsächlich wird Ihre Ausdrucks- und Lebensfreude gestärkt durch Stimmbildung und Sprachgestaltung.
Denn Stimme erzeugt Stimmung!

Kräftigen Sie Ihren Atem, Ihre Stimme und Ihre seelische Befindlichkeit durch das bewusste Zwerchfelltraining. Dann artikulieren Sie wieder präziser und gewinnen an Ausstrahlung. Außerdem stärken Sie Ihre Resilienz enorm durch das Zusammenspiel von Atem, Stimme und körperlichem
Ausdruck.

Es werden in diesem Workshop auch Empfehlungen für das Weiterüben zu Hause gegeben.

Datum:

Freitag, 7. November 2025
10.30-13.00 Uhr

Referent:

Wolfgang Keuter

Ort:

Theaterlabor Traumgesicht e.V. - Campus Golzheim
Georg-Glock-Str. 15
40474 Düsseldorf

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Erkennen und konstruktiv bewältigen

Engagement bringt viele bereichernde Erfahrungen mit sich – aber auch herausfordernde Situationen. Unterschiedliche Sichtweisen, Kommunikationsprobleme oder unklare Erwartungen können zu Konflikten führen. Auch Widerstand – sei er offen oder verdeckt – gehört zum Alltag im Umgang mit Menschen.

In diesem Workshop setzen wir uns damit auseinander, wie Konflikte
entstehen, welche Formen von Widerstand auftreten und wie Sie damit
lösungsorientiert umgehen können. Gemeinsam entwickeln wir Handlungsstrategien für den ehrenamtlichen Alltag, tauschen Erfahrungen aus und üben den Umgang mit schwierigen Gesprächen und Situationen in der Praxis.

Datum:

Dienstag, 28. Oktober 2025
14.00–17.00 Uhr

Referentin:

Stefanie Müller

Ort: 

Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum
40233 Düsseldorf-Flingern

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Arbeit mit der Reframing-Methode

Die aus der systemischen Beratung stammende „Reframing“-Methode setzt alte Probleme neu in Szene, in dem man sie gedanklich und sprachlich in einen anderen „Rahmen“ (frame) bzw. in einen anderen Kontext überführt.

In dieser Fortbildung lernen wir Reframing-Ansätze kennen und probieren sie selber aus. So dürfen wir erfahren, wie man mit der Reframing-Methode Schwung in eingefahrene Gespräche bringen und neue Impulse weitergeben kann.

Die aus der systemischen Beratung stammende „Reframing“-Methode setzt alte Probleme neu in Szene, in dem man sie gedanklich und sprachlich in einen anderen „Rahmen“ (frame) bzw. in einen anderen Kontext überführt.

In dieser Fortbildung lernen wir Reframing-Ansätze kennen und probieren sie selber aus. So dürfen wir erfahren, wie man mit der Reframing-Methode Schwung in eingefahrene Gespräche bringen und neue Impulse weitergeben kann.

Datum:

Dienstag, 2. Dezember 2025
18.00 - 20.30 Uhr

Referent:

Peter Krogull

Ort:

Haus der Ev. Kirche
Hohe Str. 16
40213 Düsseldorf-Carlstadt

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Auftanken in der Natur

"Die Natur ist ein guter Ort, um unsere Natürlichkeit wiederzufinden.“

Ernst  Ferstl

Wo könnten wir besser lernen, mit Veränderungen umzugehen, als in der Natur? Sie ist Meisterin darin, die Dinge anzunehmen und sich auf Neues einzustellen.

In diesem Workshop dreht sich alles um die eigenen Ressourcen, die jeder Mensch mit sich bringt. Gerade in fordernden Alltags-Situationen sowie in großen Veränderungen ist es wertvoll, sich dieser Kraftquellen bewusst zu sein, um sie bewusst nutzen zu können.

Wir schauen uns an, welche Arten von Ressourcen es gibt und reflektieren die vorhandenen Kraftquellen in und um uns. Dabei lassen wir uns von der der Natur inspirieren. Wir sind im Gespräch und tauchen in die Stille ein.

Es ist keine Vorerfahrung notwendig, vielmehr Mut und Neugier darauf, neue Perspektiven einzunehmen. Die Teilnehmenden erfahren die wohltuende Wirkung des Wissens um die eigenen Ressourcen und nehmen sie mit in den Tag.

Die erlebten Techniken und Fragestellungen sind hervorragend für die
Arbeit mit anderen Menschen im Ehrenamt geeignet.

Dieser Kurs findet bei fast jedem Wetter im Wald statt. Ein Fußweg von
ca. 15 Minuten pro Strecke sollte bewältigt werden können. Weitere Infos folgen  nach der Anmeldung.

Datum:

Montag, 08. September 2025
9.00–12.00 Uhr

Referentin:

Kristin Murschall

Ort:

Die Fortbildung findet im Eller Wald statt;
Treffpunkt ist in Düsseldorf-Vennhausen.

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Gleichmut statt Gleichgültigkeit

Wenn du etwas loslässt, bist du etwas glücklicher.
Wenn du viel loslässt, bist du viel glücklicher.
Wenn du ganz loslässt, bist du frei.“
Ajahn Chah

Ärger über nicht veränderbare Strukturen, Trauer über Trennung oder Tod, Verzweiflung über den Verlust von körperlicher Leistungsfähigkeit – diese Gefühle drücken nieder und rauben Energie. Manchmal machen sie Kopf- oder Bauchschmerzen, stören den Schlaf und sogar die Freude an der ehrenamtlichen Tätigkeit.

Wir wissen, dass wir manche Dinge nicht ändern können und dennoch
kleben die Gedanken „Warum?“, „Was wäre, wenn ...?“ in uns, kreisen durch unseren Kopf und wir grübeln ohne Ergebnis.

Hilfreich ist es, diese Gedanken loszulassen, die Dinge anzunehmen, wie sie sind und bestenfalls Gleichmut (nicht gleichzusetzen mit Gleichgültigkeit) zu erlernen. Es lohnt sich, in verschiedenen Körper- und Achtsamkeitsübungen das Loslassen auszuprobieren und eigene Erfahrungen mit dem Hier und Jetzt zu machen. Diese Erfahrungen bringen Klarheit, gesunden Umgang mit sich selbst und nach längerer Übung auch Gleichmut.

In dem Seminar können Sie diese Erfahrungen machen, sich mit anderen darüber austauschen und den Weg beschreiten, das Leben in seiner Vielfältigkeit anzunehmen.

Datum:

Mittwoch, 22. Oktober 2025
10.00–13.00 Uhr

Referent:

Andreas Beaugrand

Ort:

Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum
40233 Düsseldorf-Flingern

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Die Zeit gelassen und leistungsfähig im Griff haben

Wie wäre es, alles, was zu tun ist, von vorneherein aus einer inneren Ruhe heraus zu tun? Wie wäre es, die Tätigkeiten selbst zu genießen und trotzdem mit allem, was einem wichtig ist, rechtzeitig fertig zu sein?

Paul Loomans, ein niederländischer Coach und Zen-Mönch, hat eine achtsame Methode entwickelt, wie wir erreichen können, Zeit zu haben - oder elegant auf einem Meer von Zeit zu surfen.

Der Ansatz basiert auf zwei Fähigkeiten, die jeder Mensch in unterschiedlichem Ausmaß besitzt: Aufmerksamkeit und Intuition. Beides kann man trainieren und immer besser darin werden.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit sieben wohltuenden Gewohnheiten, deren Integration in den Alltag sich lohnt. Diese Gewohnheiten helfen, entspannter zu arbeiten und mehr Freude und Zufriedenheit zu entwickeln.

Die Fähigkeit, die Zeit auch in der alltäglichen Arbeit produktiv fließen zu lassen, hilft, aus dem Hamsterrad auszusteigen und mehr Lebensqualität zu gewinnen.

Datum:

Donnerstag, 23. Oktober 2025
14.00-17.00 Uhr

Referentin:

Verena Hasiewicz

Ort:

Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum
40233 Düsseldorf–Flingern

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Lachyoga als Ressource in stressigen Zeiten

Lachen ist gesund, stärkt das Immunsystem und verleiht uns eine positive innere Einstellung. Gerade in Zeiten, in denen es scheinbar nicht viel Anlass zum Lachen gibt, kann Lachyoga hilfreich sein, um mit mehr Freude, Leichtigkeit und Zuversicht durchs Leben zu gehen.

In diesem Workshop gibt es spannendes Hintergrundwissen zum Thema Lachen, Stress und Glücksforschung.

Sie erleben anhand von praktischen Übungen, wie Sie Lachyoga nutzen können, um Stress abzubauen, die eigene Resilienz zu stärken und Menschen zu verbinden.

Gemeinsam aktivieren wir unsere inneren Ressourcen, tanken neue Energie und lernen die vier Elemente der Freude kennen: singen, spielen, tanzen, lachen. Dazu gibt es Atem- und Dehnübungen sowie effektive Entspannungstechniken.

Wenn Sie eine Gymnastikmatte besitzen, bringen Sie sie gerne für die
Entspannungsübungen mit. Alle Übungen können aber auch auf dem Stuhl gemacht werden und lassen sich konkret anwenden, sowohl in der Arbeit mit Ehrenamtlichen als auch im eigenen Lebensalltag
.

Datum:

Samstag, 22. November 2025
10.00-14.00 Uhr

Referentin:

Angela Mecking

Ort:

Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum
40233 Düsseldorf-Flingern

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Infos zu Betrugsarten gegenüber Seniorinnen und Senioren

Als ehrenamtliche Mitarbeiter*innen haben Sie Kontakt zu älteren
Menschen, die vielleicht nicht mehr so oft nach draußen gehen. Auch die sozialen Beziehungen nehmen im Alter ab. Somit gehen wichtige und vertrauensvolle Informationsquellen verloren.

Diese älteren Menschen werden mit den herkömmlichen Angeboten zur Prävention von Seniorenkriminalität nicht erreicht. Hier können Sie als Ehrenamtliche eine wichtige Schlüsselfunktion übernehmen. Im Gespräch mit Ihren Schützlingen über dieses wichtige Thema können Sie gezielt auf problematische Verhaltensweisen hinweisen.

Inhalte

  • Aufklärung: Welche Betrugsarten am Telefon oder an der Haustür gibt es?
  • Präventionshinweise
  • Wie verhalte ich mich als älterer Mensch im öffentlichen Raum?
  • Welche Fallen gibt es im Internet?
  • Wie sichere ich mich und meine Daten im Internet?

Durch diesen Kurs sollen Sie ein Grundverständnis von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen erhalten. Wenn Sie im Gespräch mit den von Ihnen betreuten Senior*innen etwas über solche Taten erfahren, verfügen Sie zudem über Informationen und können an die entsprechenden Stellen weiter verweisen.

Datum:

Mittwoch, 8. Oktober 2025
10.00-14.00 Uhr

Referentinnen:

Birgit Schwertfechter & Christina-Maria Liersch

Ort:

Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum
​​​​​​​40233 Düsseldorf–Flingern

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Für alle, die mit Lebensmitteln umgehen

Wenn Sie in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit Lebensmitteln umgehen, müssen Sie spätestens alle zwei Jahre eine Auffrischungsbelehrung zum
Infektions- und Hygieneschutz besuchen. Voraussetzung dafür ist die Grundbelehrung, die nur vom örtlichen Gesundheitsamt durchgeführt
werden darf.

Manche Gemeinden oder Einrichtungen organisieren die  Folgebelehrungen selbst, aber das ist nicht immer so einfach. Daher freuen wir uns, Ihnen wieder eine Schulung anbieten zu können. Durchgeführt wird diese durch Frau Dorte Kretschmar, Beauftragte für Qualitätsmanagement und Hygiene bei der Diakonie Düsseldorf.

Die Schulung wird über die online-Plattform BigBlueButton durchgeführt. Zur Teilnahme erhalten Sie – nach Anmeldung bei uns – den entsprechenden Link zugeschickt, über den Sie sich einfach einwählen können.

Allen Teilnehmenden senden wir auf Wunsch nach der Schulung eine Teilnahmebescheinigung zu.

Technische Voraussetzungen und Hinweise:
Bei diesem Vortrag benötigen Sie einen PC oder Mac mit Internet-Zugang (mind. DSL 6000-Verbindung). Die Anwendung in „BigBlueButton“ erfolgt auf eigene Verantwortung.

Datum: 

Mittwoch, 5. November 2025
18.00-19.00 Uhr

Referentin:

Dorte Kretschmar

Ort:

digital via BigBlueButton
(Link wird mit der Einladung verschickt)

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Mit Sicherheit Leben retten

Vielleicht haben Sie irgendwann einmal einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht. Aber wissen Sie noch genau, was in Notfällen zu tun ist?

Zielorientiert und motivierend vermitteln die Ausbilderinnen und Ausbilder der Johanniter-Unfallhilfe die Kenntnisse über lebensrettende Sofortmaßnahmen der Ersten Hilfe. So erlangen Sie wieder ein sicheres Gefühl im Umgang mit Unfall- und Notfallsituationen, die während Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit auftreten können.

Nach einem Tag im „Erste-Hilfe-Fitnessstudio“ wissen Sie (wieder),
was Sie zu tun haben,

  • wenn jemand bewusstlos ist
    (z.B. stabile Seitenlage, Helmabnahme)
  • wenn jemand keine Atmung hat
    (z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung)
  • wenn jemand „Probleme in der Brust“ hat
    (z.B. bei einem Herzinfarkt)
  • wenn sich jemand verletzt hat
    (z.B. Stillen bedrohlicher Blutungen)
  • und vieles mehr
     

Datum:

Mittwoch, 12. November 2025
9.00–16.45 Uhr

Referent*in:

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Ort: 

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Erkrather Str. 245
40233 Düsseldorf-Flingern

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Selbstbestimmung am Lebensende?

Am 26. Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben mit Unterstützung durch Dritte für alle Menschen festgestellt. Dies gilt nicht nur für Personen mit unheilbaren, tödlich verlaufenden Krankheiten oder schweren Leidenszuständen. Damit wurde eine lebhafte gesellschaftliche und politische Debatte zum assistierten Suizid ausgelöst. 

Durch das Urteil entsteht Klärungsbedarf: Was bedeutet das Urteil? Was für eine Haltung habe ich dazu?

Ein erster Schritt dahin ist zunächst eine Information über das Urteil an sich, was es bedeutet und welche Schwierigkeiten es mit sich bringt.

Diese Fortbildung will genau dies tun: Es wird eine Einführung geben in die rechtliche Situation, die Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben.

Ebenso werden wir genug Zeit haben, zu diskutieren und im Gespräch erste Schritte zu einer eigenen Haltung zu gehen. Vielleicht finden wir auch bereits eine Haltung oder erlauben uns, die bisherige zu überprüfen.

Datum:

Donnerstag, 20. November 2025
9.00-12.00 Uhr

Referentin:

Claudia Weik-Schaefer

Ort:

Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum
40233 Düsseldorf–Flingern

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Sicher unterwegs im Internet

Das Internet ist im Alltag bei uns allen sehr präsent und nicht mehr wegzudenken: Chat-Dienste und Messenger verbinden Familien und Freunde, Verträge werden online abgeschlossen, Waren im Online-Shop bestellt, Anbieter werden einfach und schnell gewechselt.

Doch das Internet bietet viele Fallstricke und Gelegenheiten für Betrüger. Immer wieder lesen oder hören wir von diesen Fällen in den Medien.

Das könnte MIR nie passieren! Oder doch?

Der Vortrag bietet zahlreiche Einblicke und Hilfen, um sich in der digitalen Welt sicherer zu bewegen.

Datum:

Donnerstag, 20. November 2025
14.00–16.00 Uhr

Referent:

Robin Segerer-Pütz

Ort:

Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum
40233 Düsseldorf–Flingern

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Ein Angebot für Frauen

Was motiviert mich? Was macht mir Freude? Wo drückt mich der Schuh?

Welche Stolpersteine erschweren (mir) meine Arbeit im Ehrenamt?

Wie gehen andere mit den Herausforderungen des Ehrenamtes um?

Durch Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Blick auf individuelle Situationen lassen sich Handlungsspielräume erweitern sowie Motivation und Freude bewahren.

Jeder von uns trägt alle Ressourcen für persönlich passende Lösungen und authentisches Handeln in sich. Es bedarf manchmal nur einiger Anstöße von außen, um dies in den Fokus zu holen.

Sie sind eingeladen, sich in einer geschlossenen Gruppe vertrauensvoll auszutauschen. Dabei profitieren Sie gegenseitig von unterschiedlichen Blickwinkeln und Erfahrungen der übrigen Teilnehmerinnen, die aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern des Ehrenamtes kommen. Zusätzlich können Coachingmethoden zielführend eingesetzt werden.

Nach einem Infotermin können Sie sich verbindlich für die geschlossene Gruppe anmelden.

Die vier Termine finden jeweils von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt am:

09. September 2025
14. Oktober 2025
11. November 2025
09. Dezember 2025

Datum:

Infoveranstaltung für alle Interessierten:  
Dienstag, 26. August 2025 von 15.00-16.30 Uhr

Leitung:

Ulrike Franzen

Ort:

Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum 
40233 Düsseldorf-Flingern

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Stressbewältigung und Kommunikation für ein harmonisches Miteinander

In diesem interaktiven Seminar dürfen Sie sich selbst entdecken! Hierbei lernen Sie anhand des EASI Persönlichkeitsmodells, welcher Persönlichkeitstyp Sie sind und wie dieser Ihre Stressbewältigung beeinflusst. Verstehen Sie die unterschiedlichen Charaktere und deren Reaktionen auf Stress, um Ihre eigene Resilienz zu stärken und gelassener mit anderen zu kommunizieren.

Inhalte des Seminars:

  • Persönlichkeitstypen verstehen: Welche gibt es und wie verhalten sich diese in der Regel in Stresssituationen?

  • Sich selbst besser verstehen: Das eigene Persönlichkeitsprofil mit
    Stärken und Schwächen erkennen und nutzen können.

  • Stressbewältigung: Welche Strategien sind für Ihren Persönlichkeitstyp am effektivsten?

  • Kommunikation verbessern: Durch die neuen Erkenntnisse gelassener und effektiver kommunizieren können.

Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre  Stressbewältigungskompetenzen verbessern und ihre Kommunikationsfähigkeiten im Ehrenamt optimieren möchten. Das Gelernte kann auch im beruflichen und privaten Kontext angewendet werden.

Datum:

Donnerstag, 18. September 2025
16.00–19.00 Uhr

Referentin:

Jana Grünewald

Ort:

Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum
​​​​​​​40233 Düsseldorf-Flingern

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Am Ende wissen, wie es geht

Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn oder Anvertrauten macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbe-geleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an.

In Letzte Hilfe Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.

Kleines 1×1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen, Orientierungen und einfache Handgriffe.
Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und im Ehrenamt möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Begleiten statt töten
Die letzte Hilfe, die einem Menschen in seinem Leben zuteil wird, darf keine sein, die ihn tötet. Der Abschied vom Leben ist der schwerste, den die Lebensreise für einen Menschen bereithält. Deshalb braucht es, wie auf allen schweren Wegen, jemanden der dem Sterbenden die Hand reicht. Diese Hand zu reichen erfordert nur ein bisschen Mut und Wissen.

Datum:

Dienstag, 4. November 2025
13.00–17.00 Uhr

Referentin:

Barbara Krug

Ort:

Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 
40233  Düsseldorf-Flingern

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Eine biografische Annäherung an die wechselnden Pfade in unserem Leben

Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, sind Kleinigkeiten zu dem,
was in uns liegt. Und wenn wir das, was in uns liegt,
nach außen in die Welt tragen, geschehen Wunder."

Henry David Thoreau

Manchmal sind wir im Leben wie in einem Fluss unterwegs und stellen im Rückblick erstaunt fest, wo wir gelandet sind. Manchmal sind wir gefordert, Entscheidungen zu treffen und manchmal sind wir mit Veränderungen konfrontiert, die unsere Gestaltungskraft zum Vorschein bringen können.

Wie haben wir diese Übergänge selbst erlebt?
Wie können wir andere Menschen begleiten?
Wie begegnen wir der Chance im Älterwerden, uns auf Wesentliches zu besinnen und uns zu klären?

Dieser Kurs beinhaltet eine Spurensuche nach den guten Erfahrungen in unserem Leben und eine Standortbestimmung im Hinblick auf die Zukunft. Je nach Einsatzort können diese Erkenntnisse auch im Ehrenamt eingesetzt werden.

Arbeitsweise:
Einführung, Dialogisches Gespräch, Biografisches Gestalten

Datum:

Donnerstag, 13. November 2025
14.00–18.00 Uhr

Referentin:

Andrea Kröger

Ort:

Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum
​​​​​​​40233 Düsseldorf-Flingern

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Kreatives Besinnen im Alltag

 

Intuitive Malerei ist eine Methode, die darauf abzielt, Aspekte des Momentes sichtbar zu machen. Sie eignet sich sowohl für Anfänger*innen, als auch für Fortgeschrittene, die künstlerisch-kreativ interessiert sind. Dabei ist das Ziel nicht das Erlernen spezifischer Techniken oder die Schaffung konkreter Werke eines gängigen Stils. Es geht darum, sich durch die Nutzung des künstlerischen Mediums und die Besinnung auf den Moment seiner Ressourcen gewahr zu werden.

Man lässt sich treiben und von den Farben, Formen, Materialien sowie
seinen Intuitionen leiten und kann dabei alles andere ausblenden. Somit ist Intuitive Malerei sowohl als eine Achtsamkeitsübung wie auch als Stress- bewältigungsmethode zu nutzen.

Datum:

Dienstag, 9. September 2025
10.00–13.00 Uhr

Referentin:

Maria Anderski

Ort:

Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum
40233 Düsseldorf-Flingern

Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Schreiben als Selbstfürsorge- und Achtsamkeitstool

Schreiben hilft, …

… Gedanken zu ordnen und Gefühle zu klären
… im Hier und Jetzt anzukommen
… die eigene Kreativität zu (er)leben
… Abstand zu gewinnen und Stress zu bewältigen.
Schreiben ist Hilfe zur Selbsthilfe.

In diesem praxisorientierten Workshop geht es in erster Linie um die Freude am Schreiben, weniger um ein Ergebnis in Form eines fertigen Textes. Mit Hilfe von angeleiteten Impulsen kommen Sie ins Schreiben und überwinden im besten Fall innere Kritiker*innen und die Angst vorm leeren Blatt. Sie erfahren anhand von verschiedenen Methoden wie das kreative Schreiben für Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Alltag genutzt werden kann.

Die Freude am Schreiben steht im Mittelpunkt des Workshops.

Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich.

Datum:

Dienstag, 25. November 2025
10.00-13.00 Uhr

Referentin:

Suzana Erlauer

Ort:

Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2, Versöhnungskirche
40233 Düsseldorf-Flingern

Beratung für Einrichtungen

Falls Sie für Ihre Einrichtung engagierte Bürgerinnen und Bürger suchen, die Ihre Arbeit unterstützen oder ein eigenes Projekt entwickeln: Wir vermitteln Ihnen Menschen, die Interesse an einer Mitarbeit haben.

Wir beantworten Fragen wie:

  • Wie gewinne ich Ehrenamtliche über MachMit?
  • Welche Begleitung brauchen Ehrenamtliche?
  • Welche Rahmenbedingungen sind notwendig?
  • Wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus?
  • Welche Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche gibt es? 

Wir besuchen Sie in Ihrer Einrichtung und stellen Ihnen unsere Arbeit vor – und den Weg in eine Zusammenarbeit. Nach dem persönlichen Beratungsgespräch können Sie Ihr Gesuch in Form einer Tätigkeitsbeschreibung, bei MachMit einreichen. Dieses Formular bildet die Grundlage für das Beratungsgespräch mit den Interessentinnen und Interessenten und für die Öffentlichkeitsarbeit. Wie fülle ich die Tätigkeitsbeschreibung aus? Tipps und Anregungen finden sie hier.

Und wenn Sie eine Beratung zum Thema "Freiwilligenmanagement" brauchen, sprechen Sie uns gerne an. Die berufsbegleitende Weiterbildung Ehrenamtskoordination unterstützt Sie beim Aufbau einer Ehrenamtskultur in Ihrer Einrichtung. Das begleitende Handbuch "Ehrenamt - Das Qualitätshandbuch Freiwilligenmanagement am Beispiel von Diakonie und Kirche" können Sie bei uns bestellen. 

Ehrenamtliche gibt Lebensmittel aus

Der Ehrenamtsfinder - unsere Ehrenamts-Suchmaschine

Die Auswahl an Engagementmöglichkeiten ist groß. Hier können Sie das Richtige für sich finden. Suchen Sie ein Ehrenamt in einem bestimmten Bereich? Oder wollen Sie sich gerne in Ihrem eigenen Stadtteil engagieren? Dann grenzen Sie Ihre Suche ein. Sie bekommen genau die Engagementmöglichkeiten angezeigt, die dazu passen.

Suchbegriff

Stadtteile

Tätigkeitsfeld

Zielgruppe

Bild der Ehrenamtskarte

Die NRW-Ehrenamtskarte

2015 führte die Landeshauptstadt Düsseldorf die NRW-Ehrenamtskarte ein. Die Karte ist ein äußerliches Zeichen der Dankbarkeit an die über 70.000 Ehrenamtlichen in der Landeshauptstadt. Sie erhalten durch die Karte zahlreiche Vergünstigungen unterschiedlichster Art. Nähere Informationen, Beantragung und Verlängerung bei der Landeshauptstadt Düsseldorf.