MachMit – die Freiwilligenzentrale: Beratung und Begleitung rund ums Ehrenamt
Unsere Kolleg*innen der Freiwilligenzentrale MachMit informieren und beraten Sie zu allen Fragen rund um Ihr ehrenamtliches Engagement. Wir beraten Sie persönlich, telefonisch oder digital, damit Sie für sich ein passendes Ehrenamt finden. Wenn Sie schon wissen, in welchem Bereich Sie sich engagieren möchten, dann suchen Sie einfach und bequem mit unserem Ehrenamtsfinder. Jederzeit finden Sie hier von uns ausgewählte und aktuelle Ehrenamtsangebote – vielleicht das passende Engagement für Sie!
Sie haben den Wunsch sich zu engagieren und wissen nicht genau wo und für wen? Dann finden wir gemeinsam in einem persönlichen Beratungsgespräch das passende Ehrenamt für Sie. Sie können aus einem Angebot von etwa 200 Tätigkeiten wählen – von der Evangelischen Tafelausgabe über Sprachtandems bis hin zum Märchenerzählen in der Kita. Und wir unterstützen ehrenamtlich Engagierte durch ein breites und regelmäßiges Fortbildungsangebot.
Lesen Sie auch unseren Blog – mit Geschichten, Portraits von Ehrenamtlichen und Einrichtungen, Veranstaltungshinweisen und vielem mehr.
Öffnungszeiten von MachMit
Montags 8.30-16.00 Uhr
Dienstags 8.30-16.00 Uhr
Mittwochs 8.30-16.00 Uhr
Donnerstags 8.30-19.00 Uhr
Freitags 8.30-13.30 Uhr
barrierefreier Zugang möglich
Wir suchen Sie! Für eine längerfristige Freizeitbegleitung in Lierenfeld.
Gesucht wird jemand, der/die gerne spazieren/ Kaffee trinken/ Eis essen geht, Gesellschaftsspiele spielt, gerne kocht und backt, Musik hört und auch die Plattenbörse besucht, ins Kino und Schwimmen geht, Darts und Minigolf spielt, Carrera-Bahn fährt, Freizeitausflüge unternimmt (z.B. Filmmuseum/ Tierpark/ Zoo) oder ins Museum geht (Thema Film und Musik). Über die Begleitung freut sich ein 66 Jahre alter Rentner mit einer leichten kognitiven Behinderung.
Erwartung an Freiwillige
Zeit: Nach individueller Absprache 1x pro Woche an Wochenenden oder Feiertagen zwischen 8.00 und 22.00 Uhr
Empathie. Vielfältige Hobbies. Interesse an Politik. Allgemeinbildung. Zuverlässigkeit. Achtsamkeit. Verantwortungsbewusstsein. Einfühlungsvermögen. Geduld. Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Ab 40 Jahren.
Chiffre 002116
Für weitere Informationen: Marlen Koplin, Telefon 0211 73 53 362, marlen.koplin@diakonie-duesseldorf.de
Fortbildungen für Ehrenamtliche
Als ehrenamtlich Engagierte bringen Sie viele Fähigkeiten und Kompetenzen mit, die den Menschen, die Ihnen im Ehrenamt begegnen, zugutekommen. Manchmal aber erleben Sie Situationen, die Sie herausfordern. Und vielleicht wünschen Sie sich für jene Situationen Unterstützung und Austausch, Wissen und Methoden, damit Sie sicher und gelassen bleiben in Ihrem Ehrenamt.
MachMit - Die Freiwilligenzentrale bietet Ihnen daher ein vielfältiges Angebot an Kursen und Seminaren von erfahrenen Referentinnen und Referenten, die darauf achten, dass Sie das neue Wissen mit der Praxis verbinden können. Wenn Sie sich für unsere Angebote interessieren, melden Sie sich gerne bei der entsprechenen Fortbildung an. (Bitte den Kurs anklicken und das Online-Formular ausfüllen.)
Für mehrere Kurse können Sie auch unser Formular herunterladen und uns ausgefüllt zusenden.
Fragen richten Sie bitte schriftlich oder telefonisch an:
Anja Trepels
Tel. 0211 73 53 334
fortbildung.ehrenamt@diakonie-duesseldorf.de
Hier finden Sie unsere aktuellen Fortbildungen, Seminare & Vorträge für Ehrenamtliche.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer Kontaktdaten einverstanden.
Eine chronologische Übersicht der aktuellen Kurse finden Sie hier.
Angemessen auf Provokationen reagieren
Wer sich in einem Konflikt unangemessen verhält, kann zu Eskalationen beitragen und aggressives Verhalten oder Rückzug bei Menschen hervor-
rufen. In Konfliktsituationen geht es auch darum, kooperative Strategien mit Selbstbewusstsein zu verbinden. Eine entscheidende Rolle spielen der Einsatz der Körpersprache und das Bewusstsein darüber, wie wir zueinander stehen.
Wir beschäftigen uns u.a. mit Fragen wie: Welche Verhaltensweisen signalisieren in Konfliktsituationen Unsicherheit und Angst? Wie kann ich mich verhalten, um Eskalationen und eigene Aggressionen zu vermeiden?
In diesem Seminar lernen Sie, besser auf Provokationen zu reagieren, Eskalation und eigene Aggressionen zu vermeiden und Signale in Konfliktsituationen einzuschätzen.
Im Rahmen der Tagesveranstaltung gibt es nach der Einführung die Möglichkeit, bereits Gelerntes zu vertiefen und eigene Erfahrungen aus der ehrenamtlichen Tätigkeit einzubringen.
Datum:
Samstag, 28. Januar 2023, 9.00 - 15.00 Uhr
Referent:
Achim Schnegule
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2, Kirchraum Versöhnungskirche, 40233 Düsseldorf-Flingern
Begegnen Sie sich selbst
Konflikte begleiten uns unser ganzes Leben lang und werden in der Regel als belastend empfunden – gerade im ehrenamtlichen Engagement. Manchmal gehen wir in den Kampf oder wir ziehen uns zurück. Dabei übersehen wir häufig die Chancen, die in Konflikten ebenfalls enthalten sind. Denn jeder Konflikt ist auch Selbstbegegnung.
Wir können den eigenen Umgang mit Konflikten und unseren Lösungs- und Handlungsmustern reflektieren. Dadurch erweitern wir den Blick auf
alternative Bewältigungs- und Bewertungsstrategien im Konfliktfall.
Im Austausch über die verschiedenen Perspektiven und Meinungen innerhalb der Seminargruppe werden zusätzlich Unterschiede im Umgang mit
Konflikten deutlich. So können neue Erkenntnisse und Einsichten möglich werden.
In diesem Seminar wechseln sich kurze informative Impulse und Phasen des Gesprächs in Untergruppen und im Plenum ab.
Datum:
Dienstag, 14. Februar 2023, 15.00 – 18.00 Uhr
Referentin:
Regina Bungartz
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern
Professionelle Atem- und Sprechtechnikauf meditativer Basis
In ehrenamtlichen Einsätzen kommt es auch auf Ihre Stimme an. Ist sie zu hoch, zu flach, zu eintönig? Geht Ihnen die Puste aus? Rennen Ihnen die Sätze davon? Verschaffen Sie sich Gehör, indem Sie Ihr Atem- und Stimmvolumen verbessern.
Durch die Methode des Slow Acting werden Ihr Atem befreit und Ihre Stimme erleichtert. Ausdrucks- und Lebensfreude werden gestärkt, die Stimme gekräftigt. Sie artikulieren präziser und gewinnen an Ausstrahlung.
Insgesamt erreichen Sie durch die meditativen Übungen ein Mehr an Sprachgefühl, Stimmvolumen und Ausdruck. Lernen Sie, die Stimme so
einzusetzen, dass Schluss ist mit der eintönigen, zu hohen, flachen, zu schnellen Sprechweise.
Datum:
Mittwoch, 15. Februar 2023, 10.00 - 13.00 Uhr
Referent:
Wolfgang Keuter
Ort:
Theaterlabor Traumgesicht e.V. - Campus Golzheim
Georg-Glock-Str. 15, 40474 Düsseldorf-Golzheim
Beziehungen erfolgreich gestalten
Der erste Impuls bei schwierigen Aufgaben oder Situationen lässt uns häufig auf die Probleme schauen. Dabei kann es passieren, dass wir in einer
gedanklichen Sackgasse landen. Zielführender ist es, sich auf den Reiz einer Aufgabe zu fokussieren.
Dabei hilft ein realistischer Optimismus und eine positive Grundhaltung, mentale Energien freizusetzen und in den Handlungsmodus zu kommen.
Wichtige Haltungen, um kreative Lösungen zu finden, sind:
- Lösungsorientierung
- aktive Akzeptanz
- die Fähigkeit, aus der Opferrolle hinauszutreten
- Beziehungen positiv zu gestalten
Der Kurs will Sie als Ehrenamtliche bestärken, die Beziehung zu Ihrem Gegenüber aktiv zu gestalten und Unterstützung anzubieten. Gleichermaßen können Sie mit dieser Haltung Ihr Gegenüber anregen, die eigenen Handlungsspielräume zu erkennen, zu nutzen und zu erweitern.
Datum:
Mittwoch, 22. Februar 2023, 9.00 - 13.00 Uhr
Referent:
Martin Paumen
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern
Einführung in die GFK nach Marshall B. Rosenberg
Mit Hilfe der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) erlangen wir mehr Klarheit über unsere Bedürfnisse und Werte und können für diese einstehen, ohne andere anzugreifen oder zu verurteilen.
Gleichzeitig unterstützt uns die GFK dabei, die Verhaltensweisen und Beweggründe anderer besser zu verstehen. Mit ihrer Hilfe bleiben wir auch in schwierigen Situationen zugewandt und freundlich. Unsere Konflikte lassen sich konstruktiv und nachhaltig, mit Blick auf die Bedürfnisse aller, lösen.
Mit der wohlwollenden Haltung der GFK können wir die Qualität unserer Beziehungen vertiefen und bewusster im Einklang mit unseren Werten leben.
In diesem Workshop erarbeiten wir die Prinzipien und die vier Schritte der Gewaltfeien Kommunikation: Bewertung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte.
Wir lernen Stolperfallen der Kommunikation kennen und richten unsere Aufmerksamkeit auf Bedürfnisse und Werte.
Datum:
Donnerstag, 30. März 2023, 10.00 – 13.00 Uhr
Referentin:
Kathrin Wegermann
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern
Gesprächsführung nach Schulz von Thun
Nicht da ist man daheim,
wo man einen Wohnsitz hat,
sondern da, wo man verstanden wird.
Christian Morgenstern
Sich verstanden fühlen gehört in der Kommunikation zu den Glücks-momenten. Sie wahrzunehmen und zu genießen ist eine Gabe. Missver-ständnisse hingegen belasten die Beziehung der Gesprächspartner*innen häufig und unnötig.
Was tun? Mit Hilfe des „Vier-Ohren-Modells“ nach Friedemann Schulz von Thun rücken wir den Missverständnissen zu Leibe.
Ihre selbst eingebrachten Beispiele helfen uns dabei, die Dramaturgie von Missverständnissen zu verstehen und sie – im besten Fall – zu klären.
Datum:
Mittwoch, 05. April 2023, 10.00 – 13.00 Uhr
Referentin:
Brigitte Leweke
Ort:
Diakonie Düsseldorf
latz der Diakonie 2, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern
Sich vor Gruppen präsentieren
„Zwei sagen das gleiche, und nur dem einen hört man zu.“
unbekannt
Interessantes und mitreißendes Sprechen kann man lernen.
Wie organisiere ich dabei mein Auftreten vor einer Gruppe?
Wie bleibe ich inhaltlich präsent und zugewandt?
In diesem Seminar geht es um den Auftritt vor Publikum ohne andere Hilfsmittel als die eigene Stimme und die eigene Sprache. Auf dem Programm stehen Einblicke in das Thema Körpersprache, Stimme, Betonung und Sprechausdruck. Ziel ist es, die eigene Persönlichkeit zu stärken und selbstsicher aufzutreten.
Das Seminar richtet sich an alle, die vor und mit Gruppen sprechen und ihre eigene Wirkung besser kennen lernen und verbessern möchten. Es bietet mit Hilfe kleiner praktischer Übungen Unterstützung für das eigene Verhalten bei der Arbeit mit Gruppen. Die Teilnehmer*innen erhalten Werkzeuge und individuelle Tipps, um ihre Präsenz stimmig weiterzuentwickeln.
Datum:
Dienstag, 18. April 2023, 9.00 - 13.00 Uhr
Referentin:
Christiane Brockerhoff
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern
Anmeldungen bitte über dieses Formular.
Wie man hilfreich mit erbetenen Ratschlägen umgeht
Im Ehrenamt kommt es immer wieder vor, dass man von seiner Gesprächspartnerin / seinem Gesprächspartner um einen Rat beziehungsweise Ratschlag gebeten wird. Dabei muss man abwägen, wie sinnvoll es ist, die eigene Meinung einzubringen. Manchmal können auch Fragen dem Gegenüber weiterhelfen, den eigenen Weg zu finden.
In dieser Fortbildung werden Strategien zum hilfreichen Umgang mit solchen Anfragen erarbeitet und ausprobiert. Hierzu nutzen wir Einsichten aus dem systemischen Coaching.
Datum:
Dienstag, 6. Juni 2023, 18.00 – 20.30 Uhr
Referent:
Peter Krogull
Ort:
Haus der Kirche
Bastionstraße 6, 40213 Düsseldorf-Carlstadt
Anmeldungen bitte über dieses Formular.
Einführungstag in diese Methode
Wenn ein Mensch Einschränkungen in Sprachgebrauch und Sprachverständnis aufweist, ist er auf dem vertrauten Weg der Kommunikation nicht mehr bzw. nur schwer erreichbar.
Die Sprache des Körpers verstehen zu lernen, führt zu mehr Sicherheit in der Begegnung. Die eigenen nonverbalen Möglichkeiten sicher nutzen zu
können, erweitert den Handlungsspielraum. Dadurch kann eine Brücke zum Gegenüber gebaut werden und es wird leichter, einen für beide Seiten
befriedigenden Kontakt aufzubauen und schwierige Situationen zu meistern.
Inhalte dieser Tagesveranstaltung:
- Ebenen nonverbaler Kommunikation
- Stimmklang – schneller Kontaktaufbau
- Körpersprache wahrnehmen und verstehen
- Mimik – Emotionen erkennen und beantworten
- Gestik – Verständigung erleichtern
- Blickverhalten – Vertrauen aufbauen
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Methoden im Umgang mit sprachlich eingeschränkten Menschen.
Datum:
Dienstag, 13. Juni 2023, 10.00 – 17.00 Uhr
Referentin:
Gabriele Werden
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern
Von Klängen profitieren
Die Musik gilt als Königsweg in der Ansprache von Menschen mit Demenz. Sie kann verloren geglaubte Gedanken, Gefühle und sogar Kenntnisse wiedererwecken.
Melodien und Texte von Liedern bleiben oft bis in späte Krankheitsstadien im Gedächtnis erhalten, wenn Sprache oder Motorik längst verloren scheinen.
Musik kann nicht nur in solchen Fällen zu einem wirkungsvollen Kommunikationsmittel werden. Denn ihre heilsame Kraft können alle Menschen – unabhängig von einem Krankheitsbild – erfahren.
Der Workshop bietet eine erste Einführung in das Themenfeld und stellt einfache und praktikable Methoden vor, Musik in den Umgang mit Menschen mit (und ohne) Demenz einzubeziehen.
Eine besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der sogenannten „biografischen Arbeit“ mit Musik.
Datum:
Dienstag, 28. Februar 2023, 14.00 – 17.00 Uhr
Referentin:
Elisabeth von Leliwa
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern
Mit ErlebnisTanz begeistern, bewegen, beleben
Musik und Tanz sind wunderbare Elemente zur Aktivierung (auch) von Senior*innen. Lernen Sie vielfältige Tänze aus aller Welt kennen. Dabei gibt es Tänze mit festen Choreografien, die speziell für ältere, aber körperlich fitte Menschen entwickelt wurden. Verschiedene Aufstellungen wie Kreis, Block, Gasse und Square machen diese Art von Tänzen sehr abwechslungsreich.
Genauso wird es aber auch Anregungen für körperlich eingeschränkte Menschen geben. Auch im Sitzen oder mit dem Rollator kann und soll Tanzen Freude bereiten.
Tanzen ist gesund für Körper, Geist und Seele. Lassen auch Sie sich davon begeistern. Machen Sie mit!
Das Erlernte und Erlebte können Sie als Anregung mit in Ihr Ehrenamt nehmen und dort direkt umsetzen.
Datum:
Mittwoch, 26. April 2023, 10.00 – 13.00 Uhr
Referentin:
Lia Borgmann
Ort:
Diakonie Düsseldorf,
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern
Anmeldungen bitte über dieses Formular.
Schwerpunkt Demenz
Keine andere Dichtung versteht
dem Menschen so feine Dinge zu sagen
wie das Märchen.
Johann Gottfried von Herder
Märchen sind vielen Menschen aus ihrer Kindheit sehr vertraut. Auch Menschen mit Demenz verbinden die ruhige Erzählatmosphäre mit etwas Schönem, Besonderem. Sie fühlen sich geborgen, können entspannen und unterbrechen für das Erlebnis „Märchen“ stereotype Verhaltensmuster.
In Märchen treten einfache Figuren auf und werden mit Einsatz von Stimme, Gestik und Mimik dargestellt. Wenn die gute Fee erscheint oder Jäger und Räuber durch den Wald streifen, weiß jeder und jede sofort, worum es geht. Das schafft Sicherheit und weckt bei den Zuhörer*innen aktives Interesse.
Wie kann ich die Stimme einsetzen und den Text so vorbereiten, dass gute Fee, hilfreicher Zwerg oder böser Wolf lebendig werden und wir eine wohltuende Zeit im Märchenland verbringen? Wie reagiere ich auf Störungen?
Dies wird in dem Seminar geübt. Sie lernen geeignete Märchen kennen und können sich im Erzählen versuchen.
Datum:
Mittwoch, 21. Juni 2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Referent:
Andreas Beaugrand
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern
Selbstständig und vital bleiben im Alter
Das Leben ist wie Fahrradfahren.
Um die Balance zu halten,
musst du in Bewegung bleiben.
Albert Einstein
Aktivität fördert Wohlbefinden und Eigenständigkeit. Durch körperliche Bewegung und geistige Aktivierung können einige typische Alters-krankheiten hinausgezögert und gesunde Lebensjahre in der eigenen Häuslichkeit hinzugewonnen werden. Ein „mehr“ an Lebenskraft bedeutet für Senior*innen, dass Sie handlungsfähiger und unabhängiger bleiben können.
Aber auch in Senioreneinrichtungen spielt die körperliche und geistige Aktivität eine wichtige Rolle. Seien es die Spaziergänge im Umfeld oder die Spielenachmittage im Café.
In dieser Fortbildung lernen Sie vielfältige Möglichkeiten kennen, das Lebensumfeld, drinnen wie draußen, für körperliche Betätigung zu nutzen und mit Alltagshandlungen zu verbinden. Sie werden erfahren wieviel Freude es bereiten kann, sich selbst oder die von Ihnen betreuten Menschen sehr einfach in Bewegung zu bringen.
Datum:
August (genaues Datum wird noch bekanntgegeben)
Referentin:
Marie Ohlig-Aschendorf
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern
Für alle, die mit Lebensmitteln arbeiten
Wenn Sie in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit Lebensmitteln umgehen, müssen Sie spätestens alle zwei Jahre eine Auffrischungsbelehrung zum Infektions- und Hygieneschutz besuchen. Voraussetzung dafür ist die Grundbelehrung, die nur vom örtlichen Gesundheitsamt durchgeführt
werden darf.
Manche Gemeinden oder Einrichtungen organisieren die Folgebelehrungen selbst, aber das ist nicht immer so einfach. Daher freuen wir uns, Ihnen wieder eine Schulung anbieten zu können. Durchgeführt wird diese durch Frau Dorte Kretschmar, Beauftragte für Qualitätsmanagement und Hygiene bei der Diakonie Düsseldorf.
Die Schulung wird diesmal in Präsenz in der Ev. Markuskirchengemeinde stattfinden.
Datum:
Dienstag, 14. März 2023, 14.00 - 15.00 Uhr
(Datum wurde vom 7. auf den 14.03. geändert!)
Referentin:
Dorte Kretschmar
Ort:
Ev. Markuskirchengemeinde
Sandträgerweg 101, 40627 Düsseldorf-Vennhausen
Mit Sicherheit Leben retten
Viele haben irgendwann mal einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht. Aber wer weiß noch genau, was in Notfällen zu tun ist?
Zielorientiert und motivierend vermitteln die Ausbilderinnen und Ausbilder der Johanniter-Unfallhilfe die Kenntnisse über lebensrettende Sofortmaßnahmen der Ersten Hilfe. So erlangen Sie wieder ein sicheres Gefühl im Umgang mit Unfall- und Notfallsituationen, die während Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit auftreten können.
Nach einem Tag im „Erste-Hilfe-Fitnessstudio“ wissen Sie (wieder), was Sie zu tun haben,
- wenn jemand bewusstlos ist
(z.B. stabile Seitenlage, Helmabnahme) - wenn jemand keine Atmung hat
(z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung) - wenn jemand „Probleme in der Brust“ hat
(z.B. bei einem Herzinfarkt) - wenn sich jemand verletzt hat
(z.B. Stillen bedrohlicher Blutungen) - und vieles mehr
Datum:
Mittwoch, 08. März 2023, 9.00 – 16.45 Uhr
Referent*in:
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Ort:
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Erkrather Str. 245, 40233 Düsseldorf-Flingern
Erlangen Sie Handlungssicherheit im Kinderschutz
Wie gehe ich damit um, wenn ich in meiner ehrenamtlichen Tätigkeit Hinweise habe, dass ein Kind oder ein Jugendlicher Gefahren ausgesetzt ist, die das Kindeswohl gefährden? Sich diese Frage unabhängig von einem aktuellen Geschehen zu stellen, ist eine gute Voraussetzung dafür, keine Fehlentscheidung zu treffen.
Im Alltag fängt es meist mit einem diffusen Gefühl an, verbunden mit Unsicherheiten und Fragen: Übertreibe ich? Ist das normal? Was soll ich sagen oder machen?
Der Hintergrund der Kinder und Jugendlichen, die Sie im Rahmen des Ehrenamtes kennenlernen, ist Ihnen vielleicht nicht bekannt. Sie erleben einen kleinen Ausschnitt und teilen kurze Zeiten miteinander. Dennoch kann es vorkommen, dass Sie in diesen Momenten Einblicke bekommen, Kinder sich Ihnen anvertrauen und Sie beginnen, sich Sorgen zu machen.
In solchen Situationen ist es hilfreich, wenn Sie wissen, wie Sie handeln und an wen Sie sich wenden können. Unsicherheiten zu besprechen, eine Einschätzung zu finden und Handlungsstrategien zu entwickeln, gibt Ihnen Sicherheit und hilft damit den Kindern und Jugendlichen.
In diesem Seminar werden Ihnen Grundlagen vermittelt. Sie werden sensibilisiert mit Hinweisen umzugehen und Sie werden erfahren, wie die Diakonie Verdachtsfälle auf eine Kindeswohlgefährdung handhabt. So können Sie sich im Ernstfall Unterstützung holen und sind gut aufgestellt.
Datum:
Donnerstag, 16. März 2023, 10.00 - 13.00 Uhr
Referentin:
Lea Reinecke
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern
Anmeldungen bitte über dieses Formular.
Was kann ich selbst beitragen?
Wir sind in einer zunehmend digitalisierten Welt stets mit dem Internet verbunden. Ob beim Surfen im Internet zu Hause oder unterwegs. Wir prüfen, ob die Bahn pünktlich ist oder checken unsere E-Mails.
Dabei sind eine Reihe von Hard- und Software involviert, die den Zugang zum Internet ermöglichen. Angefangen vom Router, über PC oder Laptop und Smartphone bis hin zu Browser oder Apps. Sie alle sind Komponenten in einem Gesamtsystem, das es zu schützen gilt, damit Daten nicht in die falschen Hände geraten oder die Privatsphäre gefährdet ist.
In diesem Vortrag wollen wir uns auf die Grundbausteine fokussieren, die ein Großteil der Verbraucher*innen in Deutschland nutzt. Wir gehen der Frage nach, was man selbst tun und welche Maßnahmen man ergreifen kann, um datensparsam und sicher im Internet unterwegs sein zu können.
Datum:
Donnerstag, 06. Juli 2023, 10.00 - 12.00 Uhr
Referent:
Christian Fuchs
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern
Anmeldungen bitte über dieses Formular.
Ein Rundgang im Medienhafen
Der Anker im Stadtwappen zeigt es: Immer war Düsseldorf auch eine Hafenstadt. Aber jahrhundertelang legten die Schiffe direkt am Rheinufer an, bis der Stadtrat Ende des 19. Jahrhunderts den Bau eines modernen Handelshafens beschloss. 1896 war feierliche Eröffnung und in den 50er
Jahren verzeichnete der Düsseldorfer Hafen den höchsten Warenumschlag; von da an ging es bergab.
Ab den 1990er Jahren entstand rund um das Hafenbecken 1 eine Reihe von interessanten Neubauten. Architekten aus aller Welt sorgten für eine spannende Mischung zwischen umgewidmeten Bestandsbauten und moderner Architektur. Die „schiefen“ Gehry-Bauten wurden zum neuen
Hingucker Düsseldorfs. Seit Ende 2020 wird im Hafen auch (wieder) gewohnt.
Kommen Sie mit uns auf einen Rundgang durch den Düsseldorfer Hafen und genießen Sie spannende Einblicke in die Düsseldorfer Geschichte.
Vielleicht inspirieren Sie die Fakten und Geschichten anschließend zu kleineren Aktionen oder Spielen, die Sie in Ihrem Ehrenamt einbauen können. Oder vielleicht können Sie auch als Spaziergangspate oder -patin auf diese Erkenntnisse zurückgreifen.
Datum:
Dienstag, 27. Juni 2023, 11.00 - 13.00 Uhr
Referent:
Rolf Dahlmann
Ort:
Treffpunkt vor dem WDR Funkhaus, nähere Angaben folgen in der Einladung
Eine zentrale Kompetenz für Zufriedenheit
Nicht die Glücklichen sind dankbar.
Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.
Sir Francis Bacon
Dankbarkeit ist ein positives Gefühl und eine Haltung im Leben. Ich erkenne an, dass ich etwas (Materielles oder Immaterielles) erhalten habe oder erhalten werde.
Ich kann dem Göttlichen, den Menschen oder sogar dem Sein gegenüber dankbar sein – oder allen zugleich. In vielen Weltreligionen wird die Dankbarkeit als wertvolle Ressource gesehen.
Aktuelle Studien zeigen, dass Menschen, die dankbarer sind, sich subjektiv besser fühlen. Dankbare Menschen sind glücklicher, weniger depressiv, leiden weniger unter Stress und sind zufriedenen mit Ihrem Leben und ihren sozialen Beziehungen.
Dankbare Menschen haben mehr positive Bewältigungsstrategien und übernehmen Verantwortung für ihre Herausforderungen. Dankbare Menschen schlafen besser, vermutlich, weil sie mehr positive Gedanken vor dem Einschlafen haben.
Ein humorvolles Seminar mit praktischen Übungen und Theorie zum Thema.
Datum:
Donnerstag, 09. Februar 2023, 18.30 - 20.30 Uhr
Referent:
Andreas Bentrup
Ort:
Online über Zoom
Die Kunst, im Gleichgewicht zu sein
Wenn die Dinge uns brennend auf den Leib rücken,
muss eine Kritik entstehen, die das Brennen zum Ausdruck bringt.
Sie ist keine Sache richtiger Distanz, sondern richtiger Nähe.
Peter Sloterdijk
Im Ehrenamt gestalten wir Beziehungen und bemühen uns um die Balance zwischen emotionalem Engagement und schützender Distanz. Aus zu viel Nähe kann erdrückende Enge, aus zu viel Distanz emotionsloses Erstarren werden.
Mitunter geraten wir in eine Schieflage zwischen ehrenamtlicher Aufgabe, persönlichen Wertvorstellungen und eigenen Bedürfnissen. Wir wissen oft, dass wir etwas verändern sollten, doch fehlen Zeit und Gelegenheit, über eigene Bedürfnisse und Ressourcen nachzudenken.
Diesen Raum bietet das Seminar. Es öffnet den Blick auf die eigenen Fähigkeiten, um sich weiterzuentwickeln. Es bietet die Chance, das passende Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz zu finden.
Im Mittelpunkt stehen
- konstruktiver Umgang mit unterschiedlichem Nähe-Distanz-Verhalten
- Ansprache der eigenen Wünsche und Bedürfnisse
- Nein-Sagen lernen
Datum:
Mittwoch, 01. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr
Referent:
Andreas Beaugrand
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern
Eine Quelle der Kraft
Lange hat die Psychologie die Kraft des Humors gegen die Widrigkeiten des Lebens nicht beachtet. Erst mit der sogenannten „positiven Psychologie“, die sich auf die Stärken statt auf die Schwächen der Menschen konzentriert, wurde das Thema „salonfähig“.
Menschen mit Humor, die häufig lachen, haben eine bessere Gesundheit und eine aktivere Immunabwehr. Das hat die noch relativ junge Wissenschaft der „Psycho-Neuro-Immunologie“ bewiesen. Ein herzhaftes Lachen ist wie ein besonderer Botenstoff für das Gehirn. Trotzdem wird dieses Potential oft zu wenig genutzt.
In diesem Seminar wollen wir die Wissenschaft vom Lachen (Gelotologie) und ihre Schlüsselfiguren näher betrachten sowie Quellen des Humors erschließen.
Folgende Themen werden uns beschäftigen:
- Kleine Kulturgeschichte des Humors
- Humor als Wissenschaft
- Humor als Geisteshaltung
Es erwartet Sie ein Vortrag mit PowerPoint, sowie kleine Übungen. Wer mag, bringt seinen Lieblingswitz oder Lieblingscartoon mit.
Datum:
Mittwoch, 15. März 2023, 10.00 – 13.00 Uhr
Referentin:
Dr. Susanne Altweger
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern
Anmeldungen bitte über dieses Formular.
Die Zeit gelassen und leistungsfähig im Griff haben
Wie wäre es, alles, was zu tun ist, von vorneherein aus einer inneren Ruhe heraus zu tun? Wie wäre es, die Tätigkeiten selbst zu genießen und trotzdem mit allem, was einem wichtig ist, rechtzeitig fertig zu sein?
Paul Loomans, ein niederländischer Coach und Zen-Mönch, hat eine achtsame Methode entwickelt, wie wir erreichen können, Zeit zu haben- oder elegant auf einem Meer von Zeit zu surfen.
Der Ansatz basiert auf zwei Fähigkeiten, die jeder Mensch in unterschiedlichem Ausmaß besitzt: Aufmerksamkeit und Intuition. Beides kann man trainieren und immer besser darin werden.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit sieben wohltuenden Gewohn-heiten, deren Integration in den Alltag sich lohnt. Diese Gewohnheiten helfen, entspannter zu arbeiten und mehr Freude und Zufriedenheit zu entwickeln.
Die Fähigkeit, die Zeit auch in der alltäglichen Arbeit produktiv fließen zu lassen, hilft, aus dem Hamsterrad auszusteigen und mehr Lebensqualität zu gewinnen.
Datum:
Donnerstag, 15. Juni 2023, 10.00 - 13.00 Uhr
Referentin:
Verena Hasiewicz
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern
Leichtigkeit durch Perspektivenwechsel
„Hinfallen, aufstehen, Krönchen richten, weiterlaufen.“
aktueller Sinnspruch
Der Begriff „Resilienz“ - die psychische Widerstandskraft, um schwierige Situationen zu bewältigen - ist in aller Munde. Doch was bedeutet das genau? Was können wir tun, um unsere Resilienz zu beleben?
Nach einer kurzen Einordnung des Begriffes in das Verständnis von Stress, lernen wir unterschiedliche Möglichkeiten kennen, wie wir in fordernden Situationen umdenken können. Wichtig ist dabei der Blick auf die eigenen Ressourcen. Denn alles, was wir brauchen, um wieder ins Handeln zu kommen, tragen wir bereits in uns. Durch diese Reflektion sind wir auf einem guten Weg unsere Resilienz zu stärken.
In diesem Kurs geht es darum, das Loslassen zu lernen und die Dinge im Kleinen zu verändern. Erste Impulse werden angeleitet und finden so ihren Weg in den Alltag.
Der Workshop orientiert sich am „experience based learning“-Ansatz (erfahrungsbasiertes Lernen). Die Teilnehmenden dürfen eine hohe Dichte an praktischen Übungen und kleinen Impulsen zur Übernahme in das eigene Handlungsspektrum erwarten.
Datum:
Mittwoch, 19. April 2023, 15.00 – 18.00 Uhr
Referentin:
Kristin Murschall
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern
Anmeldungen bitte über dieses Formular.
Wald als Ausgleich und Kraftquelle
„Wer in Stille den Wald beobachtet, begegnet sich selbst.“
Hanna Engels
Eine Fortbildung in und mit der Natur. Was viele Menschen intuitiv spüren, ist heute wissenschaftlich gut belegt: Die Natur ist ein wertvoller Schlüssel für psychische Regeneration, Gesundheit und Wohlbefinden. Wir alle, aber gerade jene, die in ihren Berufen und Tätigkeiten stark beansprucht werden, können im Wald durch spezielle Übungen und Achtsamkeitspraxis einen guten Ausgleich finden.
Gemeinsam tauchen wir in die Waldatmosphäre ein. Wir schöpfen Energie, atmen auf und erden uns. Wir öffnen die Augen für die Schönheit und Weisheit der Natur. Dabei geht es um die Rückbindung an uns selbst und zugleich an die lebendige Natur. Respektvoll gehen wir mit Pflanzen und Tieren um. Zudem erforschen wir, wie wir mit der Natur Kontakt aufnehmen und von ihr lernen können.
Neben einer kurzen Einführung, wie Wald auf unsere Psyche und Gesundheit wirken, stehen praktische Übungen und das Erleben im Mittelpunkt. Wesentlich ist auch die Vermittlung einer wertschätzenden und achtsamen Haltung, die wir gegenüber der Natur einnehmen sollten. Alle Elemente der Fortbildung können eigenständig in den Alltag und die ehrenamtliche Tätigkeit integriert werden.
Weitere Infos & eine Liste, was mitzubringen ist, folgen nach der Anmeldung.
Datum:
Donnerstag, 25. Mai 2023, 9.45 Uhr - 13.30 Uhr
Referentin:
Hanna Engels
Ort:
40489 Düsseldorf-Angermund (Genauer Treffpunkt wird noch mitgeteilt)
Kreativ und umweltbewusst basteln
Das Thema Upcycling erfreut sich in allen Bereichen großer Beliebtheit. Das Bewusstsein der Menschen für die Herkunft der Produkte steigt und jede und jeder kann etwas für die Verbesserung seines CO2-Fußabdruckes tun. Mit Upcycling ist das ganz einfach, bedeutet keinen Verzicht, ist nicht teuer und macht vor allem Spaß.
In diesem Kurs erlernen Sie Grundlagen, mit denen Sie in ein paar einfachen Arbeitsschritten viele Dinge umwandeln und zu neuem Leben erwecken können. Wir arbeiten mit Glas, Papier, Wolle, Stoffen und anderen Materialien. (Wenn Sie im Vorfeld Gläser von verbrauchten Lebensmitteln sammeln, finden wir hier eine neue Verwendung dafür.)
Dieser Kurs soll aber auch ein Austausch sein zu Upcycling-Techniken, die Sie schon kennen und den anderen Teilnehmenden zeigen möchten. Bringen Sie gerne eigene Ideen mit.
Gerne nehmen wir bei der Anmeldung auch Wünsche entgegen, welches Material Sie bearbeiten möchten. Seien Sie kreativ!
Datum:
Donnerstag, 09. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr
Referentin:
Anne Metzler
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern
Kunst als Kraftquelle und zur Bewältigung von Lebensübergängen
Jede und jeder kennt sie, die Umbrüche im Leben. Sie veranlassen uns - gewollt oder ungewollt - eine Richtung neu einzuschlagen, uns auf unbekanntes Terrain zu wagen und die vertraute Komfortzone zu verlassen. Es kann dauern, bis man wieder sicheren Boden unter den Füßen spürt.
In diesem Workshop nähern wir uns dem Thema auf praktische Weise. Wir beschäftigen uns damit, was an Vertrautem unverzichtbar ist. Wie kann es uns als Kraftquelle begleiten? Was erwarten wir von dem Kommenden, das uns neue Möglichkeiten und Chancen bieten kann?
Im Kunstatelier Raum-D kann ein solcher Übergang bearbeitet werden und Gestalt annehmen. Im spielerischen Umgang und freien Einsatz von Materialien, Elementen und deren Gliederungen erschaffen wir unsere eigene, neue Welt. Im gemeinsamen Schaffen wird die Ausdrucksvielfalt
einer „Überbrückung“ erfahrbar gemacht. Zur Verfügung stehen Ton, Gips, Holz, Papier, Farbe oder Verpackungsmaterial...
Nehmen Sie Ihre eigenen Erfahrungen als Anregung mit zurück in Ihr Ehrenamt.
Datum:
Montag, 13. März 2023, 10.00 – 13.00 Uhr
Referentin:
Corinna Bernshaus
Ort:
Raum-D im B-ehrenhof, Atelierhof
Behrenstrasse 33, 40233 Düsseldorf-Flingern
Wer rastet, der rostet
Das gilt nicht nur für die körperliche Fitness, sondern auch für die Gehirnfunktionen. Unser Gehirn ist wie ein Muskel, der ständig trainiert werden möchte.
Es werden gezielte Übungen für verschiedene Gedächtnisfunktionen sowie für Konzentration, denkerische, sprachliche und räumlich-praktische Fähigkeiten vorgestellt.
Sie lernen auf spielerische Art, brachliegende Fähigkeiten zu aktivieren, erfahren im Gedankenaustausch Neues und entdecken den Zauber des lebenslangen Lernens wieder. So werden Sie befähigt, zahlreiche Übungen selbst oder auch in einer Gruppe durchzuführen.
Ehrenamtlichen, die bereits über Trainingserfahrung verfügen, bietet das Seminar Auffrischung und Vertiefung, für andere kann es ein guter Einstieg sein.
Datum:
Donnerstag, 27. April 2023, 14.00 – 18.00 Uhr
Referent:
Martin Paumen
Ort:
Diakonie Düsseldorf
Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern
Beratung für Einrichtungen
Falls Sie für Ihre Einrichtung engagierte Bürgerinnen und Bürger suchen, die Ihre Arbeit unterstützen oder ein eigenes Projekt entwickeln: Wir vermitteln Ihnen Menschen, die Interesse an einer Mitarbeit haben.
Wir beantworten Fragen wie:
- Wie gewinne ich Ehrenamtliche über MachMit?
- Welche Begleitung brauchen Ehrenamtliche?
- Welche Rahmenbedingungen sind notwendig?
- Wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus?
- Welche Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche gibt es?
Wir besuchen Sie in Ihrer Einrichtung und stellen Ihnen unsere Arbeit vor – und den Weg in eine Zusammenarbeit. Nach dem persönlichen Beratungsgespräch können Sie Ihr Gesuch in Form einer Tätigkeitsbeschreibung, bei MachMit einreichen. Dieses Formular bildet die Grundlage für das Beratungsgespräch mit den Interessentinnen und Interessenten und für die Öffentlichkeitsarbeit. Wie fülle ich die Tätigkeitsbeschreibung aus? Tipps und Anregungen finden sie hier.
Und wenn Sie eine Beratung zum Thema "Freiwilligenmanagement" brauchen, sprechen Sie uns gerne an. Die berufsbegleitende Weiterbildung Ehrenamtskoordination unterstützt Sie beim Aufbau einer Ehrenamtskultur in Ihrer Einrichtung. Das begleitende Handbuch "Ehrenamt - Das Qualitätshandbuch Freiwilligenmanagement am Beispiel von Diakonie und Kirche" können Sie bei uns bestellen.
Der Ehrenamtsfinder - unsere Ehrenamts-Suchmaschine
Die Auswahl an Engagementmöglichkeiten ist groß. Hier können Sie das Richtige für sich finden. Suchen Sie ein Ehrenamt in einem bestimmten Bereich? Oder wollen Sie sich gerne in Ihrem eigenen Stadtteil engagieren? Dann grenzen Sie Ihre Suche ein. Sie bekommen genau die Engagementmöglichkeiten angezeigt, die dazu passen.
Die NRW-Ehrenamtskarte
2015 führte die Landeshauptstadt Düsseldorf die NRW-Ehrenamtskarte ein. Die Karte ist ein äußerliches Zeichen der Dankbarkeit an die über 70.000 Ehrenamtlichen in der Landeshauptstadt. Sie erhalten durch die Karte zahlreiche Vergünstigungen unterschiedlichster Art. Nähere Informationen, Beantragung und Verlängerung bei der Landeshauptstadt Düsseldorf.