Ehrenamt macht Spaß

Wir zeigen Ihnen wie: MachMit - Die Freiwilligenzentrale

zur Ehrenamts-Suchmaschine

In jeder Adventswoche präsentieren wir Ihnen einen
"schönsten Moment" aus dem Ehrenamt:

In einem Seniorenheim:

Eine Bewohnerin kommt immer und fragt nach Post für sich und eine befreundete Mitbewohnerin. Meistens bekommt sie keine Post….

Ich habe ihr dann mal einen Brief mit einem kleinen Geschenk in das Postfach ihres Wohnbereiches gelegt. Als ich beim nächsten Mal meinen Dienst antrat, kam die Dame so strahlend zu mir an die Rezeption und hatte sich so sehr gefreut. Dieses Strahlen war einfach wunderbar!

(Sigrid)


MachMit – die Freiwilligenzentrale: Beratung und Begleitung rund ums Ehrenamt

Unsere Kolleg*innen der Freiwilligenzentrale MachMit informieren und beraten Sie zu allen Fragen rund um Ihr ehrenamtliches Engagement. Wir beraten Sie persönlich, telefonisch oder digital, damit Sie für sich ein passendes Ehrenamt finden. Wenn Sie schon wissen, in welchem Bereich Sie sich engagieren möchten, dann suchen Sie einfach und bequem mit unserem Ehrenamtsfinder. Jederzeit finden Sie hier von uns ausgewählte und aktuelle Ehrenamtsangebote – vielleicht das passende Engagement für Sie!

Sie haben den Wunsch sich zu engagieren und wissen nicht genau wo und für wen? Dann finden wir gemeinsam in einem persönlichen Beratungsgespräch das passende Ehrenamt für Sie. Sie können aus einem Angebot von etwa 200 Tätigkeiten wählen – von der Evangelischen Tafelausgabe über Sprachtandems bis hin zum Märchenerzählen in der Kita. Und wir unterstützen ehrenamtlich Engagierte durch ein breites und regelmäßiges Fortbildungsangebot.

Lesen Sie auch unseren Blog – mit Geschichten, Portraits von Ehrenamtlichen und Einrichtungen, Veranstaltungshinweisen und vielem mehr.

Öffnungszeiten von MachMit

Montags 8.30-16.00 Uhr
Dienstags 8.30-16.00 Uhr
Mittwochs 8.30-16.00 Uhr
Donnerstags 8.30-19.00 Uhr
Freitags 8.30-13.30 Uhr

barrierefreier Zugang möglich


Wir suchen Sie! Für ein menschliches Miteinander.

Denn Zuhören schafft genau das: Wertschätzung, Vertrauen und Verbindung. Und um Zuhören geht es in dem Projekt ganz essenziell. Sie hören Bürger*innen aus und in ganz Düsseldorf bei Zuhör-Events oder auf Zuhör-Bänken zu. Pünktlich zur Adventszeit werden 12 neue Bänke von Garath bis Kaiserswerth eröffnet. Hier können sich Menschen, die sich nach einem offenen Ohr sehnen, ehrenamtlichen Zuhörenden anvertrauen. 

Erwartung an Freiwillige

Zeit: ca. 2-3 Stunden 1-2 x pro Monat und Teilnahme an einem Einführungsseminar

Empathie, echtes Interesse an Menschen aller Schichten und Kulturen und Generationen = große Menschenliebe und Toleranz, Aufgeschlossenheit, Aufmerksamkeit, Pünktlichkeit, Verbindlichkeit, feinfühliger Umgang mit Zufallsbegegnungen im öffentlichen Raum. Idealerweise Zugang zu PC.

Chiffre 002009

Für weitere Informationen: Telefon 0211 73 53 362, ehrenamt@diakonie-duesseldorf.de

Anja Trepels

Kontakt

Anja Trepels

MachMit – Die Freiwilligenzentrale/ Fortbildung Ehrenamt

0211 73 53 334

Platz der Diakonie 3
40233 Düsseldorf

Neu im Blog

Einander helfen & Gemeinschaft schaffen

`Start with a friend` bringt Menschen aus Düsseldorf mit Menschen aus aller Welt in Kontakt. Der gemeinnützige Verein begleitet die Ehrenamtlichen bei der Kontaktaufnahme, unterstützt bei Schwierigkeiten und organisiert tolle Gruppenangebote.

Mehr lesen

Ehrenamt macht Spaß - der Film über die Düsseldorfer Freiwilligenzentralen

Einen kleinen Einblick ins Ehrenamt und die Arbeit einer Freiwilligenzentrale zeigt dieser Film.

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Enge Zusammenarbeit

Die Freiwilligenzentralen Impuls der Caritas und MachMit der Diakonie Düsseldorf
arbeiten eng zusammen. Beide werden durch die Landeshauptstadt Düsseldorf gefördert.

Logo der Stadt Düsseldorf

Fortbildungen für Ehrenamtliche

Als ehrenamtlich Engagierte bringen Sie viele Fähigkeiten und Kompetenzen mit, die den Menschen, die Ihnen im Ehrenamt begegnen, zugutekommen. Manchmal aber erleben Sie Situationen, die Sie herausfordern. Und vielleicht wünschen Sie sich für jene Situationen Unterstützung und Austausch, Wissen und Methoden, damit Sie sicher und gelassen bleiben in Ihrem Ehrenamt.

MachMit - Die Freiwilligenzentrale bietet Ihnen daher ein vielfältiges Angebot an Kursen und Seminaren von erfahrenen Referentinnen und Referenten, die darauf achten, dass Sie das neue Wissen mit der Praxis verbinden können. Wenn Sie sich für unsere Angebote interessieren, melden Sie sich gerne bei der entsprechenen Fortbildung an. (Bitte den Kurs anklicken und das Online-Formular ausfüllen.)
Für mehrere Kurse können Sie auch unser Formular herunterladen und uns ausgefüllt zusenden.

Fragen richten Sie bitte schriftlich oder telefonisch an:

Anja Trepels
Tel. 0211 73 53 334
fortbildung.ehrenamt@diakonie-duesseldorf.de

 

Jüngere Frau hält die Hand eines bettlägrigen Mannes

Unsere Fortbildungen für Ehrenamtliche

Hier finden Sie unsere aktuellen Fortbildungen, Seminare & Vorträge für Ehrenamtliche.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer Kontaktdaten einverstanden.

Eine chronologische Übersicht der aktuellen Kurse finden Sie hier.

Eventuell wird es einen Ersatztermn geben. Dieser würde hier veröffentlicht.


So präsentiere ich meine Ideen!

Nicht immer ist es einfach, gute Ideen auch gut rüberzubringen. Wie stellen wir unsere Idee am besten dar? Wie präsentieren wir sie so, dass auch die Zuhörenden davon überzeugt sind?

In diesem Kurs lernen Sie zahlreiche Übungen kennen, die Sie in Ihrem Ehrenamt - beispielsweise mit Arbeitssuchenden oder Geflüchteten - gut einsetzen können.

Inhalte:

  • Smalltalk-Kompetenz
  • Eigene Wünsche und Ziele klar formulieren
  • Stimme und sprachlicher Ausdruck
  • Aktives Zuhören: Wie geht das?
  • Die 5-Satz-Technik
  • Steuerung der Rahmenbedingungen für eine gelingende Kommunikation
  • Meine Wirkung auf andere – nonverbale Kommunikation
  • Rhetorische Mittel bewusst und anlassbezogen einsetzen
  • Nutzen und Vorteil für die Zielgruppe in den Mittelpunkt stellen

Jede Person kann durch gezieltes Training ihr Sprechvermögen und ihre Ausdrucksfähigkeit steigern!

Datum:

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 9.00 – 13.00 Uhr

Referent: 

Martin Paumen

Ort: 

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern

 


Unsere Grenzen wahren, ohne das gute Miteinander zu gefährden

Gerade Menschen, die sich im Ehrenamt engagieren, haben in der Regel andere Menschen gut im Blick und unterstützen gerne. Manchmal vergessen wir darüber jedoch, auf unsere eigene Kraft und unsere Ressourcen zu achten.

Oft sagen wir „Ja“, obwohl wir eigentlich „Nein“ meinen oder wir lavieren uns mit Ausreden um ein klares „Nein“ herum. Manchmal schlägt das Pendel auch in die andere Richtung aus und wir sagen so heftig „Nein“, dass wir unser Gegenüber verschrecken.

In diesem interaktiven Workshop werden wir ergründen, warum es uns oft so schwer fällt, offen und klar „Nein“ zu sagen und uns selbst.bewusst für uns und unsere Bedürfnisse einzusetzen.

Zudem schauen wir, wie wir auch nach einem „Nein“ konstruktiv im Gespräch bleiben und gemeinsame Lösungen finden können.

Datum:

Donnerstag, 2. November 2023, 16.00 – 19.00 Uhr

Referentin:

Kathrin Wegermann

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern

 


Ein Persönlichkeitstraining

Menschen sind verschieden! Mit dieser Binsenweisheit werden wir täglich konfrontiert. Als Ehrenamtliche treffen Sie auf Klient*innen, deren Lebenswege, Ansichten, Werte, Verhaltensmuster unterschiedlicher nicht sein können. Häufig decken sie sich auch so gar nicht mit Ihren eigenen.

Diese Unterschiede müssen erkannt und wertfrei anerkannt werden. Nur so werden wir uns und den anderen gerecht. Nur so können wir achtsam mit uns selbst und anderen umgehen.

Im Seminar arbeiten wir beispielhaft mit den vier Persönlichkeitstypen des  persolog® Modells. So erweitern wir unsere Menschenkenntnis und ersparen uns so manches Fettnäpfchen – eine echte Konfliktprophylaxe!

Aufbauend auf diesem Seminar empfehlen wir die Teilnahme an Kurs 04 „Hilfe, ein Konflikt!“.

Datum:

Donnerstag, 16. November 2023, 10.00 – 13.00 Uhr

Referentin:

Brigitte Leweke

Ort: 

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern

 


oder „Hurra, ein Konflikt!“?

Konfliktreiche Situationen passieren einfach; mal laut, mal leise, mal ganz offensichtlich, mal sehr unterschwellig. Und häufig wird so eine Situation dann als gar nicht einfach, mitunter sogar als bedrohlich empfunden. Eine Lösung scheint nicht in Sicht.

Wir wollen gemeinsam anhand Ihrer Praxisbeispiele aufdecken, wie man einen aufkeimenden Konflikt frühzeitig erkennt. Was genau spielt sich in einem Konflikt eigentlich ab und welche eigenen Konfliktmuster können dahinterstecken?

Anhand von Grundstrategien der Konfliktlösung werden wir Konflikte als Chance zu einer Beziehungsverbesserung begreifen und diese Strategien einüben.

Würden wir Konflikte z.B. als gar nicht mehr so schwergängig empfinden, wenn wir verstünden: „Hinter jedem Vorwurf steckt ein nicht erfülltes
Bedürfnis!“?

Dieses Seminar lebt von Ihren Fragen und Praxisbeispielen, thematischen Kurz-Inputs und dem Austausch und Arbeiten miteinander.

Eine vorherige Teilnahme an dem Seminar K 03 „Typen gibt’s“ wird empfohlen, da hierauf an manchen Stellen Bezug genommen wird.

Datum:

Dienstag, 21. November 2023, 10.00 - 13.00 Uhr

Referent:

Christoph Asmussen

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233  Düsseldorf-Flingern

 


Umgang mit herausforderndem Verhalten

Gerade in Zeiten von Krankheit sowie in herausfordernden Lebenssituationen ist eine humorvolle Haltung mit innerer Gelassenheit von
besonderer Bedeutung.

Für eine gelungene Kommunikation hilft uns eine bedingungslose positive Wertschätzung des Gegenübers mit seinen Schwierigkeiten und Eigenheiten. Dafür brauchen wir Werkzeuge wie Empathie und andere Kommunikationstechniken. Vor allem bedarf es aber der Stimmigkeit zwischen Haltung und Handlung.

Unsere individuelle Humorfähigkeit hilft uns mitzufühlen, anstatt mitzuleiden und unterstützt zugleich unsere positive Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit. Diese Fähigkeiten helfen zudem in der Kommunikation mit Menschen in Aggression und Wut.

Ein humorvolles Webinar mit praktischer Übung und Theorie zum Thema.

Die Schulung wird über die online-Plattform Zoom durgeführt. Zur Teilnahme erhalten Sie – nach der Anmeldung bei uns – den entsprechenden Link zugeschickt, über den Sie sich einfach einwählen können. Die Anwendung in „Zoom“ erfolgt auf eigene Verantwortung.

Allen Teilnehmenden senden wir auf Wunsch nach der Schulung eine Teilnahmebescheinigung zu.

Datum:

Donnerstag, 23. November 2023, 18.30 - 20.30 Uhr

Referent:

Andreas Bentrup

Ort:

Online über Zoom

 


Korrekte und zeitgemäße Korrespondenz

Viele Ehrenämter finden im Bereich der Sprachvermittlung statt. Jede*r kennt es wahrscheinlich, dass man sich trotz guter Deutschkenntnisse an der einen oder anderen Stelle nicht ganz sicher ist.

In diesem Kurs befassen wir uns primär mit den wichtigsten Regeln zur deutschen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.Darüber hinaus erfahren Sie, wie das manchmal etwas holprige Gendern geschmeidiger werden kann. Wir beschäftigen uns ebenfalls mit Stilmitteln, die ein modernes und verständliches Schreiben ausmachen.Neben einigen Übungsblättern erhalten Sie ein umfangreiches Skript, sodass Sie Ihr Wissen gut weitervermitteln können.

Der Kurs will Sie als Ehrenamtliche bestärken, die Beziehung zu Ihrem Gegenüber aktiv zu gestalten und Unterstützung anzubieten. Besonders für die Arbeit mit Geflüchteten erhalten Sie in diesem Kurs wertvolle Anregungen.

Datum:

Donnerstag, 30. November 2023, 09.00 - 13.00 Uhr

Referent:

Martin Paumen

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern

 


Gute Kommunikation in schwierigen Lebenslagen

Wie schafft man es als Ratgeber*in, sich nicht vom Problem des Ratsuchenden bzw. von dessen Sichtweise auf seinen Konflikt gefangen nehmen zu lassen?

Wie beendet man ein Gespräch freundlich aber bestimmt oder bringt es in eine bestimmte Richtung?

In diesem Workshop werden Impulse und Methoden des zielorientierten Kurzgesprächs eingeübt. Mit ihnen kann man der „Einladung aufs Problemkarussell“ besser widerstehen und eine mögliche Lösung im Blick behalten.

Datum:

Donnerstag, 30. November 2023, 17.30 – 20.00 Uhr

Referent:

Peter Krogull

Ort:

Haus der Ev. Kirche, Hohe Str. 14, 40213 Düsseldorf-Carlstadt

 


Auftanken in der Natur

Die Natur ist ein guter Ort, um unsere Natürlichkeit wiederzufinden.

 (Ernst Ferstl)

Wo könnten wir besser lernen, mit Veränderungen umzugehen, als in der Natur? Sie ist Meisterin darin, die Dinge anzunehmen und sich auf neues
einzustellen.

In diesem Workshop dreht sich alles um die eigenen Ressourcen, die jeder Mensch mit sich bringt. So oft erkennen wir sie nicht oder nehmen sie nicht wahr. Doch gerade in fordernden Alltags-Situationen sowie in großen Veränderungen ist es wertvoll, sich dieser Kraftquellen bewusst zu sein, um sie bewusst nutzen zu können.

Wir schauen uns an, welche Arten von Ressourcen es gibt, und reflektieren die vorhandenen Kraftquellen in und um uns. Dabei lassen wir uns von der der Natur inspirieren. Wir sind im Gespräch und tauchen in die Stille ein. Wir verwurzeln uns mit der Natur und unternehmen eine kleine Phantasiereise zum inneren Kraftort.

Es ist keine Vorerfahrung notwendig, vielmehr Mut und Neugier darauf, neue Perspektiven einzunehmen. Die Teilnehmenden erfahren die wohl-
tuende Wirkung des Wissens um die eigenen Ressourcen und nehmen dies mit in den Tag.

Die erlebten Techniken und Fragestellungen sind hervorragend für die Arbeit mit anderen Menschen im Ehrenamt geeignet.

Geändertes Datum:

Donnerstag, 05. Oktober 2023, 9.00 – 12.00 Uhr

Referentin:

Kristin Murschall

Ort:

Eller Wald - Treffpunkt wird nach der Anmeldung mitgeteilt

 


Balance zwischen Widerstandskraft und Verletzlichkeit

Resilienz bedeutet vieles: seelische Widerstandskraft, innere Stärke - kurz, die Fähigkeit, mit Krisen umzugehen und anschließend mit unverwüstlichem Optimismus wieder weiterzumachen.

Nobelpreisträger Ernest Hemingway hat es in seinem grandiosen Buch über das Scheitern „Der alte Mann und das Meer“ ganz einfach  ausgedrückt: „Der Mensch kann vernichtet werden, aber er darf nicht aufgeben.“

Wenn das so einfach wäre! Nicht immer gelingt das. Den hilfreichen Eigenschaften stehen andere gegenüber, die wir nur zu oft spüren: Verletzlichkeit, Sensibilität, Mutlosigkeit, Trauer oder Panik.

In diesem Workshop werden einige Methoden vermittelt, die dabei helfen, die eigene Resilienz zu stärken. Unter anderem bietet sich die Arbeit mit dem „inneren Team“ nach Friedemann Schulz von Thun an.

Wir lernen in der eigenen Persönlichkeit die hilfreichen Unterstützer*innen besser kennen und weisen die mutlosen und verdrossenen Anteile der Seele in ihre Schranken.

Datum:

Dienstag, 7. November 2023, 14.00 – 17.00 Uhr

Referentin:

Dr. Susanne Altweger

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern

 


Gelassen den Alltag meistern

Achtsamkeit ist zurzeit in aller Munde. In vielen Medien erscheinen regelmäßig Fachbeiträge zum Thema Achtsamkeit. Aber was ist dran an der Achtsamkeit und wieso ist sie so aktuell geworden?

Termindruck, hohe Leistungsanforderung, Multitasking und ständiges Tun prägen unseren Arbeits- und Lebensalltag. Heute sind wir mehr denn je gefordert, mit der großen Informationsflut umzugehen und dem hohen Leistungsdruck gerecht zu werden.

Unsere herkömmlichen Methoden mit Stress umzugehen, schützen uns leider nur sehr unzureichend vor Überlastung. Die positive Wirkung von Achtsamkeit als Konzept zur Stressbewältigung wurde dagegen in vielen Studien wissenschaftlich belegt. Sie hat sich als sehr hilfreich erwiesen, um die eigene Widerstandskraft (Resilienz) zu stärken und bewusster zu leben.

In diesem Seminar lernen Sie, typische Stressreaktionen und -dynamiken besser zu verstehen und frühzeitig wahrzunehmen. Achtsame Meditationsübungen helfen Ihnen, in einen besseren Kontakt mit den eigenen Körpersignalen zu kommen, entstehenden Stress frühzeitig wahrzunehmen und zu stoppen.

Das Üben gängiger Meditationsformen hilft Ihnen, das Gedankenkarussell zu stoppen und mehr geistige Ruhe und innere Gelassenheit zu entwickeln.

Stärken Sie Ihre Resilienz durch das Erlernen der Achtsamkeits- und Meditationspraxis.

Datum:

Mittwoch, 8. November 2023, 16.00 – 19.00 Uhr

Referentin:

Verena Hasiewicz

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern

 


Mit Sicherheit Leben retten

Vielleicht haben Sie irgendwann einmal einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht. Aber wissen Sie noch genau, was in Notfällen zu tun ist?

Zielorientiert und motivierend vermitteln die Ausbilder*innen der Johanniter-Unfallhilfe die Kenntnisse über lebensrettende Sofortmaßnahmen der Ersten Hilfe. So erlangen Sie wieder ein sicheres Gefühl im Umgang mit Unfall- und Notfallsituationen, die während Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit auftreten können.

Nach einem Tag im „Erste-Hilfe-Fitnessstudio“ wissen Sie (wieder), was Sie zu tun haben,

  • wenn jemand bewusstlos ist
    (z.B. stabile Seitenlage, Helmabnahme)
  • wenn jemand keine Atmung hat
    (z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung)
  • wenn jemand „Probleme in der Brust“ hat
    (z.B. bei einem Herzinfarkt)
  • wenn sich jemand verletzt hat
    (z.B. Stillen bedrohlicher Blutungen)
  • und vieles mehr 

 

Datum:

Dienstag, 5. September 2023, 9.00 – 16.45 Uhr

Referenten:

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Ort:

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Erkrather Str. 245, 40233 Düsseldorf-Flingern

 


Mehr Gelassenheit durch gute Zeitplanung

Ehrenamt ist eine tolle Sache, von der die ganze Gesellschaft profitiert! Doch manchmal kommen wir zeitlich an unsere Grenzen. Unser Pflichtbewusstsein steht über den eigenen Bedürfnissen.  Davon profitieren meist nur die anderen. Das kann zu Frust und auch zu Konflikten führen.

In diesem Kurs erfahren Sie:

  • wie Sie Ihr Ehrenamt in Ihren Alltag integrieren und dennoch ihren eigenen Bedürfnissen folgen.

  • wie Sie sich Ihrer eigenen Zeiteinteilung bewusst werden.

  • wo Ihre eigenen Belastungsgrenzen sind.

  • wie Sie Ihre Prioritäten richtig setzen.

  • wie gut strukturierte Zeitplanung mit System  gelingt
    (sowohl analog, als auch digital).

 

Ziel des Kurses ist es, Ihnen pragmatische, alltagstaugliche Werkzeuge  mitzugeben, um Ihre Lebenszeit im Alltag und im Ehrenamt mit mehr Freude und Gelassenheit zu gestalten und zu erleben.

Datum:

Dienstag, 19. September 2023, 10.00 – 13.00 Uhr

Referentin:

Jana Schüler

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern

 


Für alle, die mit Lebensmitteln arbeiten

Wenn Sie in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit Lebensmitteln umgehen, müssen Sie spätestens alle zwei Jahre eine Auffrischungsbelehrung zum Infektions- und Hygieneschutz besuchen. Voraussetzung dafür ist die Grundbelehrung, die nur vom örtlichen Gesundheitsamt durchgeführt werden darf.

Manche Gemeinden oder Einrichtungen organisieren die Folgebelehrungen selbst, aber das ist nicht immer so einfach. Daher freuen wir uns, Ihnen wieder eine Schulung anbieten zu können. Durchgeführt wird diese durch Frau Dorte Kretschmar, Beauftragte für Qualitätsmanagement und Hygiene bei der Diakonie Düsseldorf.

Die Schulung wird über die online-Plattform BigBlueButton durchgeführt. Zur Teilnahme erhalten Sie – nach Anmeldung bei uns – den entsprechenden Link zugeschickt, über den Sie sich einfach einwählen können. Die Anwendung in „BigBlueButton“ erfolgt auf eigene Verantwortung.

Allen Teilnehmenden senden wir auf Wunsch nach der Schulung eine Teilnahmebescheinigung zu.

Datum:

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 18.00 - 19.00 Uhr

Referentin:

Dorte Kretschmar

Ort:

Online über BigBlueButton

In diesem Kurs sind noch Plätze frei. Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Für alle, die mit Lebensmitteln arbeiten

Wenn Sie in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit Lebensmitteln umgehen, müssen Sie spätestens alle zwei Jahre eine Auffrischungsbelehrung zum Infektions- und Hygieneschutz besuchen. Voraussetzung dafür ist die Grundbelehrung, die nur vom örtlichen Gesundheitsamt durchgeführt werden darf.

Manche Gemeinden oder Einrichtungen organisieren die Folgebelehrungen selbst, aber das ist nicht immer so einfach. Daher freuen wir uns, Ihnen wieder eine Schulung anbieten zu können. Durchgeführt wird diese durch Frau Dorte Kretschmar, Beauftragte für Qualitätsmanagement und Hygiene bei der Diakonie Düsseldorf.

Datum:

Donnerstag, 7. Dezember 2023, 14.00 - 15.00 Uhr

Referentin:

Dorte Kretschmar

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern

 


Austausch und Lösungsideen

Wir freuen uns, Ihnen auf vielfachen Wunsch hin ein neues Format anbieten zu können.

Aus Ihren Rückmeldungen zu den Fortbildungen für Ehrenamtliche haben wir gehört und gelesen, wie wichtig Ihnen der Austausch untereinander ist. Im gemeinsamen Gespräch erfährt man zum einen viel über andere Engagementfelder im Ehrenamt und die Menschen, die dort tätig sind. Zum anderen kann man Ähnlichkeiten bei der Schilderung von Problemen oder Konflikten der anderen erkennen und eventuell schon eigene Lösungen ableiten.

Die Runde lebt von Ihrer persönlichen Ehrenamts-Expertise und der Lust, sich selbst zu reflektieren. Wenn Sie offen für andere Blickwinkel und interessiert an neuen Impulsen von ebenfalls ehrenamtlich Engagierten sind, dann sind Sie hier genau richtig.

Moderiert wird das Gespräch von Anja Trepels, der zuständigen Mitarbeiterin für die Organisation der Fortbildungen im Referat Ehrenamt.

Datum:

Donnerstag, 31. August 2023, 16.00 - 18.00 Uhr

Referentin:

Anja Trepels

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233  Düsseldorf–Flingern

 


- erkennen und bewältigen

Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.

(Friedrich Hölderlin, 1770-1843 erste psychische Krise vermutlich 1802)

Ungefähr jeder vierte Mensch in Deutschland leidet zumindest kurzzeitig unter einer psychischen Störung. Dennoch oder deswegen steht man im Ehrenamt manchmal ziemlich ratlos vor Menschen, die sich vollkommen anders verhalten, als man es gewohnt ist. Auch mit Grundkenntnissen über mögliche psychische Störungen ist man vielleicht nicht immer in der Lage, zufriedenstellend für alle Beteiligten mit der Situation umzugehen.

Manchmal kann die Erkenntnis, dass es besser ist, an andere Fachstellen zu verweisen, als alles selbst anpacken zu wollen, schon sehr entlastend sein.

Dieses Seminar ermöglicht einen Austausch mit dem Referenten und den anderen Teilnehmer*innen über reale Erfahrungen in Ihrem Ehrenamt.
Bringen Sie gerne Ihre Probleme und Fragen mit.

Erste Kenntnisse über psychische Erkrankungen sollten vorhanden sein.

Datum:

Donnerstag, 21. September 2023, 15.00 - 18.00 Uhr

Referent:

Andreas Beaugrand

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233  Düsseldorf-Flingern

 


- für Probleme im Ehrenamt

"Was wir sind, sind wir durch unseren Körper.

Der Körper ist der Handschuh der Seele,

seine Sprache das Wort des Herzens.“

(Samy Molcho)

Der Körper spricht - mit seinen eigenen Lauten, seiner eigenen Grammatik. Manchmal versteht unser Verstand nicht, was der Körper sagt.

In diesem Seminar erfühlen und erspielen wir uns Antworten und Lösungen im körperlichen Rollenspiel. Auch im Ehrenamt kommt es vor, dass ein Bauchgrummeln, ein Unwohl-Fühlen darauf hinweisen: Hier stimmt irgendetwas nicht. Der Körper spricht, aber der Verstand kann das „Irgendetwas“ nicht genau benennen.

Im Rollenspiel wird die Szene „Mein Ehrenamt mit Bauchgrummeln“ so inszeniert, dass wieder Freude entsteht.  Die Rolle wird anders gespielt, das Bauchgrummeln geht, ohne dass das Problem diskutiert werden muss.

Alle Teilnehmenden nutzen die Freiheit des Spielraums und probieren, wie es ihnen ergeht, wenn sie sich einmal etwas anders verhalten. Ohne Risiko – es ist ja nur ein Spiel. Und alle können für sich etwas mitnehmen, was sie im echten Leben vielleicht anders machen möchten. 

Für weniger Bauchgrummeln und mehr Freude am Ehrenamt.

Datum:

Mittwoch, 27. September 2023, 15.00 – 18.00 Uhr

Referent:

Andreas Beaugrand

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern

 


Angemessen auf Provokationen reagieren

Wer sich in einem Konflikt unangemessen verhält, kann zu Eskalationen beitragen und aggressives Verhalten oder Rückzug bei Menschen hervorrufen. In Konfliktsituationen geht es auch darum, kooperative Strategien mit Selbstbewusstsein zu verbinden. Eine entscheidende Rolle spielen der Einsatz der Körpersprache und das Bewusstsein darüber, wie wir zueinander stehen.

Unser Ziel innerhalb des Seminars ist es, praktische Deeskalations- und Mentaltechniken zu trainieren und daraus erfolgreiche Handlungsschritte abzuleiten. Kenntnisse aus einem evtl. in den vergangenen Jahren besuchten Grundseminar werden vertieft.

Wir beschäftigen uns in diesem Workshop vorwiegend mit den von Ihnen eingebrachten Beispielsituationen und versuchen, praktische Konfliktlösungswege für den jeweiligen Fall zu ermitteln.

Datum:

Samstag, 4. November 2023, 10.00 - 13.00 Uhr

Referent:

Achim Schnegule

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern

In diesem Kurs sind noch Plätze frei. Anmeldungen sind nur über dieses Formular möglich. 


Austausch und Lösungsideen

Wir freuen uns, Ihnen auf vielfachen Wunsch hin ein neues Format anbieten zu können.

Aus Ihren Rückmeldungen zu den Fortbildungen für Ehrenamtliche haben wir gehört und gelesen, wie wichtig Ihnen der Austausch untereinander ist. Im gemeinsamen Gespräch erfährt man zum einen viel über andere Engagementfelder im Ehrenamt und die Menschen, die dort tätig sind. Zum anderen kann man Ähnlichkeiten bei der Schilderung von Problemen oder Konflikten der anderen erkennen und eventuell schon eigene Lösungen ableiten.

Die Runde lebt von Ihrer persönlichen Ehrenamts-Expertise und der Lust, sich selbst zu reflektieren. Wenn Sie offen für andere Blickwinkel und interessiert an neuen Impulsen von ebenfalls ehrenamtlich Engagierten sind, dann sind Sie hier genau richtig.

Moderiert wird das Gespräch von Anja Trepels, der zuständigen Mitarbeiterin für die Organisation der Fortbildungen im Referat Ehrenamt.

Datum:

Mittwoch, 6. Dezember 2023, 10.00 - 12.00 Uhr

Referentin:

Anja Trepels

Ort:

Diakonie Düsseldorf, Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern

 


Selbstständig und vital bleiben im Alter

„Das Leben ist wie Fahrradfahren.

Um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben.“

(Albert Einstein)

Aktivität fördert Wohlbefinden und Eigenständigkeit. Durch körperliche Bewegung und geistige Aktivierung können einige typische Alterskrankheiten hinausgezögert und gesunde Lebensjahre in der eigenen Häuslichkeit hinzugewonnen werden. Ein „mehr“ an Lebenskraft bedeutet für Senior*innen, dass Sie handlungsfähiger und unabhängiger bleiben können.

Aber auch in Senioreneinrichtungen spielt die körperliche und geistige Aktivität eine wichtige Rolle. Seien es die Spaziergänge im Umfeld oder die Spielenachmittage im Café.

In dieser Fortbildung lernen Sie vielfältige Möglichkeiten kennen, das Lebensumfeld, drinnen wie draußen, für körperliche Betätigung zu nutzen und mit Alltagshandlungen zu verbinden. Sie werden erfahren wieviel Freude es bereiten kann, sich selbst oder die von Ihnen betreuten Menschen sehr einfach in Bewegung zu bringen.

Datum:

Mittwoch, 30. August 2023, 15.00 – 18.00 Uhr

Referentin:

Marie Ohlig-Aschendorf

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern

 


Klänge, die bewegen

Die Musik gilt als Königsweg in der Ansprache von Menschen mit Demenz. Sie kann verloren geglaubte Gedanken, Gefühle und sogar Kenntnisse wiedererwecken.

Melodien und Texte von Liedern bleiben oft bis in späte Krankheitsstadien im Gedächtnis erhalten, wenn Sprache oder Motorik längst verloren scheinen.

Musik kann nicht nur in solchen Fällen zu einem wirkungsvollen Kommunikationsmittel werden. Denn ihre heilsame Kraft können alle Menschen – unabhängig von einem Krankheitsbild – erfahren.

Der Workshop bietet eine erste Einführung in das Themenfeld und stellt einfache und praktikable Methoden vor, Musik in den Umgang mit
Menschen mit und ohne Demenz einzubeziehen.

Eine besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der sogenannten „biografischen Arbeit“ mit Musik.

Datum:

Mittwoch, 13. September 2023, 14.00 – 17.00 Uhr

Referentin:

Elisabeth von Leliwa

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern

 


Eine biografische Annäherung an die wechselnden Pfade in unserem Leben

„Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns liegt. Und wenn wir das, was in uns liegt, nach außen in die Welt tragen, geschehen Wunder."

(Henry David Thoreau)

Manchmal sind wir im Leben wie in einem Fluss unterwegs und stellen im Rückblick erstaunt fest, wo wir gelandet sind. Manchmal sind wir gefordert, Entscheidungen zu treffen und manchmal sind wir mit Veränderungen konfrontiert, die unsere Gestaltungskraft zum Vorschein bringen können.

Wie haben wir diese Übergänge selbst erlebt? 

Wie können wir andere Menschen begleiten?

Wie begegnen wir der Chance im Älterwerden, uns auf Wesentliches zu besinnen und uns zu klären?

Eine Spurensuche nach den guten Erfahrungen in unserem Leben und eine Standortbestimmung im Hinblick auf die Zukunft.

Arbeitsweise: Einführung, Dialogisches Gespräch, Biografisches Gestalten

Datum:

Dienstag, 26. September 2023, 14.00 – 17.00 Uhr

Referentin:

Andrea Kröger

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern

 


Spielfreude (wieder)entdecken 

„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“

(Friedrich Schiller)

Mit diesem Leitsatz im Hinterkopf vergessen wir bei diesem Seminar erstmal den Alltag, um ganz in die Welt der Spiele einzutauchen. Die Teilnehmenden werden ein „verspieltes“ Seminar mit großem Praxisanteil erleben. Es handelt sich dabei um einige ganz unterschiedliche ältere oder neuartige Kartenspiele, Brettspiele, Geschicklichkeits- und Merkspiele, die sich auch für den Einsatz in der ehrenamtlichen Tätigkeit empfehlen.

Die Spiele sind sowohl für 1 - 2 Personen als auch für kleinere Gruppen geeignet und lassen sich unkompliziert erklären.

Das Wichtigste bei diesem Seminar ist das Erleben und das Entdecken der eigenen Spielfreude. Damit haben die Teilnehmenden einen Schlüssel in der Hand, mit dem sie den Alltag der ihnen anvertrauten Menschen spielerisch leicht bereichern können.

Datum:

Mittwoch, 13. September 2023, 10.00 - 13.00 Uhr

Referent:

Volker Busch

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf–Flingern

 


Kreativ und umweltbewusst basteln

Das Thema Upcycling erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Das Bewusstsein der Menschen für die Herkunft der Produkte steigt und jede und jeder kann etwas für die Verbesserung seines CO2-Fußabdruckes tun. Mit Upcycling ist das ganz einfach, bedeutet keinen Verzicht, ist nicht teuer und macht vor allem Spaß. 

In diesem Kurs erlernen Sie Grundlagen, mit denen Sie in ein paar einfachen Arbeitsschritten viele Dinge umwandeln und zu neuem Leben erwecken können. Aus alltäglichen Materialien wie Tetra-Packs, Altpapier, Gläsern oder Kaffeetüten stellen wir z.B. nützliche Behältnisse, Geschenke und Dekoration oder kreative Weihnachtspost her. Meist so, dass man das Ursprungsmaterial nur beim genauen Hinschauen erahnen kann und dadurch einen „Wow-Effekt“ erzielt.

Das Material wird bereitgestellt aber Sie dürfen auch gerne Packpapier oder ausgewaschene Tetra-Packs mitbringen.

Dieser Kurs soll auch ein Austausch sein zu Upcycling-Techniken, die Sie schon kennen und den anderen Teilnehmenden zeigen möchten.

 Bringen Sie gerne eigene Ideen ein. Werden Sie kreativ!

Datum:

Mittwoch, 29. November 2023, 15.00 – 18.00 Uhr

Referentin:

Anne Metzler

Ort:

Diakonie Düsseldorf

Platz der Diakonie 2a, Besprechungsraum, 40233 Düsseldorf-Flingern

Unseren aktuellen Fortbildungskatalog mit Angeboten für Ehrenamtliche finden Sie hier:

Beratung für Einrichtungen

Falls Sie für Ihre Einrichtung engagierte Bürgerinnen und Bürger suchen, die Ihre Arbeit unterstützen oder ein eigenes Projekt entwickeln: Wir vermitteln Ihnen Menschen, die Interesse an einer Mitarbeit haben.

Wir beantworten Fragen wie:

  • Wie gewinne ich Ehrenamtliche über MachMit?
  • Welche Begleitung brauchen Ehrenamtliche?
  • Welche Rahmenbedingungen sind notwendig?
  • Wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus?
  • Welche Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche gibt es? 

Wir besuchen Sie in Ihrer Einrichtung und stellen Ihnen unsere Arbeit vor – und den Weg in eine Zusammenarbeit. Nach dem persönlichen Beratungsgespräch können Sie Ihr Gesuch in Form einer Tätigkeitsbeschreibung, bei MachMit einreichen. Dieses Formular bildet die Grundlage für das Beratungsgespräch mit den Interessentinnen und Interessenten und für die Öffentlichkeitsarbeit. Wie fülle ich die Tätigkeitsbeschreibung aus? Tipps und Anregungen finden sie hier.

Und wenn Sie eine Beratung zum Thema "Freiwilligenmanagement" brauchen, sprechen Sie uns gerne an. Die berufsbegleitende Weiterbildung Ehrenamtskoordination unterstützt Sie beim Aufbau einer Ehrenamtskultur in Ihrer Einrichtung. Das begleitende Handbuch "Ehrenamt - Das Qualitätshandbuch Freiwilligenmanagement am Beispiel von Diakonie und Kirche" können Sie bei uns bestellen. 

Ehrenamtliche gibt Lebensmittel aus

Der Ehrenamtsfinder - unsere Ehrenamts-Suchmaschine

Die Auswahl an Engagementmöglichkeiten ist groß. Hier können Sie das Richtige für sich finden. Suchen Sie ein Ehrenamt in einem bestimmten Bereich? Oder wollen Sie sich gerne in Ihrem eigenen Stadtteil engagieren? Dann grenzen Sie Ihre Suche ein. Sie bekommen genau die Engagementmöglichkeiten angezeigt, die dazu passen.

Suchbegriff

Stadtteile

Tätigkeitsfeld

Zielgruppe

Bild der Ehrenamtskarte

Die NRW-Ehrenamtskarte

2015 führte die Landeshauptstadt Düsseldorf die NRW-Ehrenamtskarte ein. Die Karte ist ein äußerliches Zeichen der Dankbarkeit an die über 70.000 Ehrenamtlichen in der Landeshauptstadt. Sie erhalten durch die Karte zahlreiche Vergünstigungen unterschiedlichster Art. Nähere Informationen, Beantragung und Verlängerung bei der Landeshauptstadt Düsseldorf.