Nachhaltig lernen, nachhaltig handeln –

Unser Engagement für BNE in Düsseldorf

Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, ist ein Bildungskonzept, das Menschen dabei unterstützt, die Welt besser zu verstehen und sie aktiv mitzugestalten.

Es ist Teil der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs).

Mit BNE lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene wie Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zusammenhängen, wie unser Handeln Auswirkungen auf andere – und auf die Zukunft – hat, und wie wir gemeinsam gute Lösungen für eine gerechtere und lebenswerte Welt finden.

Deswegen setzen wir BNE ein

  • in unseren Kindertagesstätten,
  • an Schulen,
  • bei unserer Arbeit mit Jugendlichen und
  • in der Ausbildung für Berufe.

Bei BNE können alle ihre Ideen einbringen. Und BNE schaut nicht nur auf unser Land, sondern auf die gesamte Welt.

Kinder und Jugendliche erwerben dabei Gestaltungskompetenz, sie lernen also, Dinge selbst umzusetzen. Wir legen auch Wert auf Umweltbildung und Klimabildung. So verstehen Kinder und Jugendliche, wie sie die Natur schützen können und warum das wichtig ist. Es geht nicht nur um Faktenwissen, sondern darum, anders zu denken, zu fühlen und zu handeln.

Wir sind ein starker Partner in einem Netzwerk

Wir geben unser Wissen und unsere Erfahrungen auch weiter und lernen von anderen. Das machen wir mit Partnerinnen und Partnern in Düsseldorf und auch in anderen Städten:

Wir arbeiten zusammen mit

  • der Politik und Verwaltung,
  • mit der Wissenschaft sowie
  • mit Vereinen und anderen Organisationen.

Wir lernen voneinander, entwickeln Ideen weiter und setzen konkrete Projekte um.

Die Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW hilft uns bei unserer Arbeit.

Auf dieser Webseite erfahren Sie, wie wir BNE umsetzen. Und Sie bekommen Tipps und Informationen für eigene Projekte.

Möchten Sie BNE in Ihrer Bildung nutzen? Dann melden Sie sich bei uns!

BNE-Aktionstage machen Umwelt und Natur zum Erlebnis

50 Aktionstage, 29 Einrichtungen, über 450 neugierige Kinder – Gemeinsam mit Kindern aus unseren Kitas und OGS-Einrichtungen sind wir auf Entdeckungstour gegangen – in die Natur und das Thema Nachhaltigkeit. Es wurde gestaunt, gelacht, ausprobiert, gefragt … und manchmal auch viel Erde unter den Fingernägeln gesammelt. Nachhaltigkeit zum Anfassen und Weiterdenken.

Das hat neue Ideen und Impulse gegeben, um BNE dauerhaft noch stärker in unsere Angebote zu integrieren.

Wir machen den Kindern ein erlebnisreiches Angebot – mit vielen praktischen Aktivitäten. So lernen sie spielerisch. Gleichzeitig binden wir auch die Fachkräfte ein: Sie erleben so, wie BNE-Themen alltagsnah und ohne großen Aufwand in der eigenen Einrichtung umgesetzt werden können. Wir wollen Lust machen, Hemmschwellen abbauen und dazu ermutigen, BNE noch stärker im pädagogischen Alltag zu verankern.

"Lebensraum Wald", "Nachhaltiger Konsum" oder "Glück und Achtsamkeit" - jeder Aktionstag wird um eines von insgesamt acht Themen gestaltet. Je nach Auswahl können dann Kräuterbeete angelegt, mit Wasser experimentiert, Geräusche im Wald erforscht oder Bodentiere beobachtet werden.

Dass die Kinder selbst aktiv werden, Neues entdecken und eigene Erfahrungen machen, steht im Fokus. Und alles hat einen Bezug zur Nachhaltigkeit.

Zum Beispiel muss in der Regel eine Auswahl der Teilnehmenden getroffen werden. Idealer Weise liegt die Gruppenstärke bei maximal 8 bis 12 Personen. So können alle partizipieren und man kann sich ihnen ausreichend zuwenden.

Die personellen und räumlichen Gegebenheiten in den Einrichtungen verlangen Flexibilität. Es ist immer gut, sich alles erstmal anzuschauen und dann den Aktionstag zu planen. 

Der zeitliche Rahmen ist gerade in Schulen die größte Hürde. Hier hat sich gezeigt: Die Ferien eignen sich besonders gut, denn dann kann man sich einen ganzen Tag einem Thema widmen.

Unsere Aktionstage fanden im Rahmen eines befristeten Projekts statt. Es gab zwei Anmelderunden – einige Einrichtungen haben sich ein zweites Mal beworben und konnten erneut teilnehmen. Wir wollen unser Angebot der Aktionstage als Impuls verstanden wissen, selbst Themen- oder Projekttage zu gestalten. Unser Methodenhandbuch liefert dafür Ideen und Inspiration sowie konkrete Anleitung.

Im Laufe des Projektes wurden gut 100 tolle Ideen entwickelt und erprobt. Die haben wir jetzt zusammengefasst. Alles ist auf die Arbeit mit Kindern zugeschnitten. So lässt es sich leicht umsetzen. Eine Kennzeichnung von Kategorien ­– Bewegung, Achtsamkeit, Wissen oder Forschen – erleichtert die gezielte Auswahl. Gleichzeitig bleibt viel Raum für eigene Ideen. Alles soll und darf dem eigenen Bedürfnis entsprechend erweitert oder angepasst werden.