Wir sind für ältere Menschen im Düsseldorfer Süden da
Ganz im Süden von Düsseldorf im Stadtbezirk 10, direkt im Haus der Freizeitstätte Garath, befindet sich das „zentrum plus“ Garath. Wenn Sie am Gebäude entlang gehen, finden Sie uns im hinteren Teil des Gebäudes. Direkt vor der Tür ist ein großer Parkplatz, der Zugang zu unseren Räumlichkeiten ist barrierefrei.
Wenn Sie gerne Menschen aus Garath oder Hellerhof kennen lernen möchten, wenn Sie gemeinsam mit anderen Menschen gemeinsam aktiv werden oder sich engagieren wollen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Im zentrum plus Garath finden Sie vielfältige Möglichkeiten, Ihre Ideen und Wünsche in die Tat umzusetzen: von Sprachkursen, vielfältigen kulturellen Veranstaltungen, Gedächtnistraining und gemeinsamen Spielen bis hin zu Sturzprophylaxe oder einfach gemütlich Kaffee trinken, gerne auch mit einer frisch gebackenen Waffel.
Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. Wir sind Foodsharing Standort, hier können Sie von Montag bis Freitag täglich Lebensmittel retten, wir haben eine Büchertauschbörse und vieles mehr.
Sollte Ihnen das Leben im Alter manchmal sehr beschwerlich werden beraten wir Sie gerne und vermitteln Ihnen Unterstützung und Hilfe, damit Sie möglichst lange gut versorgt alleine zu Hause leben können.
Wir freuen uns sehr über Nachfragen zu ehrenamtlichem Engagement. Wir unterstützen Sie bei der Planung von Projekten und der Umsetzung kreativer Ideen. Für ehrenamtlich Engagierte gibt es Planungstreffen, Fortbildungen , Ausflüge und Feste.
Auf unserer Homepage finden Sie unser regelmäßiges Programm, besondere Veranstaltungen und viele interessante Informationen.
Unterstützung und Hilfe für Sie
Beratung zu allen Themen rund um das Älter werden; Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit demenziellen Veränderungen
Das Älter werden bringt oftmals viele Fragen mit sich: Wie kann ich möglichst lange gut versorgt zu Hause leben, wer unterstützt mich dabei, was ist bei der Beantragung eines Pflegrades zu beachten? Diese und noch viele andere Fragen beschäftigen viele Menschen.
Im "zentrum plus" Garath können Sie telefonisch oder per Email für Ihre Fragen einen Beratungstermin vereinbaren.
Ein Vorsorgelotse berät Sie zum Thema Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht, regelmäßig haben wir vor Ort eine Rentenberatung, ebenso bietet der VDK und der Seniorenrat der Stadt Düsseldorf Sprechzeiten an.
Für Angehörige von Menschen mit demenziellen Veränderungen findet regelmäßig ein Gesprächskreis mit professioneller Begleitung statt.
Melden Sie sich bei uns und vereinbaren Sie einen Termin!
Mittagstisch im „zentrum plus“ Garath
Montag, Mittwoch, Freitag: 12 Uhr, Begegnungscafé
Kosten: 5,00 €
Das Mittagessen wird im Otto-Ohl-Haus zubereitet und angeliefert. Es beinhaltet drei Gänge. Dazu gehören ein Salat, ein Hauptgericht und ein Nachtisch sowie ein Getränk.
Anmeldung
Montag bis spätestens 9 Uhr
Dienstag/Donnerstag für den darauf folgenden Tag bis 15 Uhr
Tel.: 0211 602 54 78
Waffelnachmittag
jeden 1. Dienstag Nachmittag im Monat von 14 -15.30 Uhr
Leckere Waffeln mit Sahne, Kirschen, Eis und Puderzucker.
Dazu noch einen leckeren Kaffee? Kommen Sie gerne vorbei, wir freuen uns auf Sie.
Stadtteilfrühstück
letzter Dienstag, 9.30 – 11 Uhr, Begegnungscafé
Nette Leute treffen, ins Gespräch kommen, gemeinsam das Frühstück genießen!
Kosten: 4,00 €
Bitte melden Sie sich an!
0211 6025481
Café und Spielenachmittag
immer montags nach dem Mittagstisch 13 -15.30 Uhr
Zusammen ein Gesellschaftsspiel spielen und dabei gemeinsam einen Kaffee trinken, dies ist montags nach dem Mittagstisch immer möglich, ob Rummikub oder etwas anderes, das entscheiden Sie.
Ort: Begegnungscafé
Theaterkarten für die Komödie Düsseldorf
Zu ausgesuchten Vorstellungen gibt es bei uns vergünstigte Theaterkarten für die Komödie Düsseldorf.
Schauen Sie regelmäßig in unser Programm, sicherlich ist auch für Sie etwas dabei.
Die Tickets kosten immer 17,00 € und können im "zentrum plus" von Mo. - Fr. von 10 -12 Uhr erworben werden.
Weitere Informationen unter 0211 60 25 481 oder zentrum-plus.garath@diakonie-duesseldorf.de
Gemeinsames Stricken
dienstags 14 - 16.00 Uhr
Wer gerne in Gesellschaft strickt, ist herzlich eingeladen! Jeden Dienstag treffen wir uns zum Stricken, Reden und Kaffee trinken. Materialien bitte selbst mitbringen!
Ort: Begegnungscafé
Kursleitung: Fr. Claudia Kilic
Infos und Anmeldung: 0211 60 25 481
Dialog des Ostens, freitags 14- 15.30 Uhr
Gemeinsam treffen wir uns und unterhalten uns über viele unterschiedliche Themen.
Die Gruppe wird musikalisch von Nikolai Kutovoj begleitet.
Ort: Gruppenraum „zentrum plus“
Info: Fr. Tchijova
Weitere Informationen unter 0211 6025481
Kulturgespräch
4. Freitag im Monat, 10 – 13 Uhr
In lockerer Atmosphäre werden 1x monatlich unterschiedliche kulturelle Themen gemeinsam besprochen.Wir diskutieren über aktuelle Ereignisse aus Alltag und Gesellschaft, über Kunst, Literatur und Religion.
Die Themen erarbeiten wir in der Gruppe. Themenbegleitend machen wir auch manchmal Exkursionen.
Wir freuen uns über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit neuen Ideen.
Die Kulturgespräche sind kostenfrei.
Ansprechpartnerinnen:
Christiane Zimmermann, Loni Rommel oder unter 0211 6025481
Ort: Gruppenraum „zentrum plus“
Sturzprävention Kurs I und Kurs II immer donnerstags
Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Förderung der Beweglichkeit, um Stürze zu vermeiden.
Kurs I von 9.45 -10.45 Uhr
Kurs II von 11 - 12 Uhr
Kosten: € 3,00/Std. Anmeldung erforderlich!
Ort: Begegnungscafé
Kursleiterin: Jutta Beckmann
Weitere Informationen unter: 0211 60 25 478 oder zentrum-plus.garath@diakonie-duesseldorf.de
Frische Farben für die grauen Zellen - ganzheitliches Gedächtnistraining
Donnerstags können Sie ihr Gedächtnis mit spannenden Aufgaben trainieren. Unsere erfahrene Kursleiterin ist zertifizierte Gedächtnistrainerin.
Ort: Begegnungscafé
Kursleiterin: Claudia Conen
Kosten: € 5,00 für 1,5 Std.
Info & Anmeldung 0211 60 25 481
Gemeinsam Wandern
Zwei erfahrene Wanderführer bieten 1x monatlich im Wechsel kleine gemeinsame Wanderungen an.
Am 3. Mittwoch alle 2 Monate Wandern mit Hr. Behne oder Samstag mit Hr. Pikl.
Zeit: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: 9.15 Uhr S-Bahnhof Garath
Die genauen Wandertermine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programmheft oder rufen Sie uns an Mo.- Fr. 10 bis 12 Uhr, im „zentrum plus“ Tel. 0211 60 25 481
Deutsch als Fremdsprache – Konversation
dienstags 11.30 - 13 Uhr
Ein Angebot für Menschen mit russischem Sprachhintergrund.
Kursleiter: Roland Vogel
Kosten: Kopierumlage € 2,00
Infos und Anmeldung: 0211 60 25 481
Englisch für Anfänger und Fortgeschrittene
Gemeinsam die englische Sprache lernen und sprechen
Englisch für Fortgeschrittene, dienstags 13.15 – 14.45 Uhr
Englisch für Anfänger, dienstags 15 – 16.30 Uhr
Kursleitung: Renate Krauße
Anmeldung erforderlich!
Kosten: € 55,00 pro Kurseinheit
Infos und Anmeldung: 0211 60 25 481
Sprechstunde Tablet & Co.
Freitags 1x im Monat von 16 -18 Uhr
Es werden Fragen rund um digitale Geräte und ihre Handhabung beantwortet. Bitte teilen Sie uns Ihre Fragen vorab mit.
Die Sprechstunden - Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programmheft.
Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung!
Es werden Zeiteinheiten für Sie und Ihre Fragen reserviert.
Ort: Gruppenraum "zentrum plus"
Ansprechpartner: Herr Fuchs
Info und Anmeldung : 0211 60 25 481 oder zentrum-plus.garath@diakonie-duesseldorf.de
„Handy, Tablet und Laptop Gruppe“
Jeden Mittwoch von 11 - 12.30 Uhr im kleinen Gruppenraum mit Kursleiter Herr Fuchs.
Jeden Donnerstag von 10 -11.30 Uhr im kleinen Gruppenraum mit den Kursleitungen Herr Mattikau.
Einmal in der Woche trifft sich eine feste Gruppe zu allen Themen der Digitalisierung. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Geräte mit. Hier könne Sie alle Fragen zu Handy, Tablet und Co. stellen. Gemeinsam werden Sie diese Probleme lösen. Anmeldung erforderlich, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Termine und Anmeldung unter: 0211 6025481 oder zentrum-plus.garath@diakonie-duesseldorf.de
"Offene Mediensprechstunde"
Jeden 2. & 4. Samstag findet mit Hr. Hindenburg eine offene Mediensprechstunde statt.
Hier können Sie alle Fragen zur Nutzung digitaler Endgeräte stellen. Sie werden kompetent beraten.
Jeden 2. & 4. Samstag von 15-17 Uhr im "zentrum plus" Garath
Weitere Informationen unter 0211 60 25 481 oder zentrum-plus.garath@diakonie-duesseldorf.de
Angebote für Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige
Das Demenznetz Düsseldorf bietet Beratung für Menschen mit Demenz & ihre Angehörigen zur Herstellung eines sozialen Hilfe-Netzwerkes mit entsprechenden Angeboten.
Diese Serviceleistungen des Demenznetzes bieten wir auch im „zentrum plus“ Garath an. Eine Besonderheit im „zentrum plus“ Garath sind die Angebote auch in russischer Sprache.
Im weiteren finden Sie dazu unsere Angebote.
Demenz und Migration
Деменция и миграция
Группа ухода за больными деменцией "Катюшины мечты"
по средам с 14 до 17 часов
Группа ухода для русскоговорящих людей с заболеванием деменцией которые живут дома. Группа сопровождается обучённым русскоговорящим персоналом.
Дополнительно предлогается часовая социальная опека на дому и консулытация по вопросам деменции на русском языке.
Ansprechpartnerin: Irina Schimpf Tel.: 0211 60 25 481
Kompetenzzentrum Demenz Diakonie Düsseldorf
Apostelplatz 1, 40625 Düsseldorf
Frau Keil, Telefon 0211 27 40 55 03, Fax 0211 27 40 55 09, www.demenz-duesseldorf.de
Gesprächskreis "Für Dich"
für Angehörige von Menschen mit Demenz in regelmäßigen Abständen. Bitte erfragen Sie bei uns die Termine oder schauen Sie in unser Programmheft.
Hier stehen die pflegenden Angehörigen, die sich stets zurücknehmen, im Mittelpunkt und können sich in einer verständnisvollen Atmospäre austauschen.
Die Dipl. Sozialarbeiterin und examinierte Krankenschwester Sabine Bilnik-Clauß schöpft ihr Wisssen im Umgang mit Menschen mit Demenz aus langjähriger beruflicher Erfahrung und gibt u. a. Schulungen zum Thema Demenz. Fr. Bilnick- Clauß übernimmt die fachliche Begleitung des Gesprächskreises.
Termine und Anmeldung unter: 0211 6025481 oder bianca.buchheister@diakonie-duesseldorf.de und michaela.pfaff@diakonie-duesseldorf.de
Café "Vergessene Welt"
Montags 10 - 13 Uhr inclusive Mittagessen
Betreuungscafé für Menschen mit Demenz zur Entlastung pflegender Angehöriger.
Hier finden sie einfühlsame Betreuung durch Fachkräfte und geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, ein auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtetes Programm, Förderung und Stärkung vorhandener Fähigkeiten.
Kosten: 40,00 € inkl. Mittagessen (Abrechnung der Kosten mit der Pflegekasse möglich).
Informationen und Anmeldung: 0211 6025481 oder bianca.buchheister@diakonie-duesseldorf.de und michaela.pfaff@diakonie-duesseldorf.de
Da für DicH - Häuslicher Besuchsdienst bei Demenz
Wenn Sie Ihren Angehörigen zusätzlich oder alternativ zu unserem Café "Vergessene Welt" oder "Katjuschas Träume" in der eigenen Häuslichkeit betreut wissen möchten, können Sie das Angebot des Düsseldorfer Demenznetzes für Demenzerkrankte in der Häuslichkeit "Da für DicH" nutzen.
DA für DicH ist ein häuslicher Besuchsdienst von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die Hilfebedürftige stundenweise individuell in der eigenen Häuslichkeit betreuen.
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen für DA für DicH sind Gesprächspartner, die vorlesen, zuhören und Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten (keine hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, keine Pflege). Das Angebot steht in deutscher und in russischer Sprache zur Verfügung.
In einem persönlichen Gespräch besprechen wir mit Ihnen ihre individuelle Situation und legen die Besuche zeitlich und inhaltlich fest.
Die Betreuungsleistung der Helfer*innen kostet 22 € pro Stunde. Auch hier ist eine Erstattung durch die Pflegekasse möglich.
Café "Katjuschas Träume"
immer mittwochs von 14 - 17 Uhr
Unser Betreuungscafé in russischer Sprache für Menschen mit Demenz zur Entlastung pflegender Angehöriger. Kosten: 33,00 € inclusive Kaffee und Kuchen (Abrechnung der Kosten mit der Pflegekasse möglich). Vereinbaren Sie gerne einen individuellen Beratungstermin.
Info und Anmeldung: immer mittwochs ab 13 Uhr 0211 6025481 oder irina.schimpf@diakonie-duesseldorf.de
Repaircafé jeden 2. Mittwoch im Monat
von 15 bis 17 Uhr
Gegenstände retten statt wegwerfen
Was macht man mit einem CD-Spieler, der sich nicht mehr öffnen lässt, einem Toaster, der nicht mehr funktioniert?
Man bringt sie ins Repair Café!
Im Sinne der Nachhaltigkeit können defekte Elekrokleingeräte (kein HiFi) im zentrum plus Garath abgegeben werden. Fachkundige Ehrenamtliche prüfen das Gerät und reparieren es direkt vor Ort. In der Zwischenzeit können Sie eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen genießen. Die Reparatur ist kostenlos.
Bitte beachten Sie: wir nehmen keinen Elektroschrott an, sondern nur Elektrokleingeräte, die für den eigenen Gebrauch weiter genutzt werden. Eine Gewährleistung oder Garantie der reparierten Geräte wird nicht erteilt.
Infos und Anmeldung im "zentrum plus" Garath unter 0211 60 25 481 oder zentrum-plus.garath@diakonie-duesseldorf.de
Foodsharing
Montag- Donnerstag 10 - 15.00 Uhr & Freitag von 10 - 13 Uhr
In Kooperation mit dem Foodsharing Düsseldorf ist das zentrum plus Garath zum Fairteiler geworden!
Vor der Entsorgung gerettete Lebensmittel stehen in unseren Räumen täglich neu zur kostenlosen Weiterverwendung bereit. Kommen Sie vorbei und schauen Sie welche Vielfalt an Waren gerettet wurden!
Weitere Informationen unter 0211 60 254 81
Einen täglichen Hinweis, welche Lebensmittel gerettet werden können, gibt es hier